Pharmazeutische Zeitung online
Rohgewinn-Neutralität

Treuhand rechnet Eckpunkte durch

Das Apothekenhonorar soll nach dem Willen von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) umgestellt werden. Die Treuhand Hannover hat die vorgelegten Eckpunkte durchgerechnet und kommt zu dem Schluss, dass kleine Apotheken mit der Reform nicht gestärkt werden.
Alexander Müller
22.12.2023  10:50 Uhr

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will den prozentualen Anteil der Vergütung ab 2025 schrittweise von 3 auf 2 Prozent senken. Die Einsparungen will er 1:1 auf das Fixum aufschlagen, sodass die Umstellung kostenneutral ist. Als Soforthilfe soll der Zuschlag für den Notdienstfonds um 7 Cent pro Packung erhöht werden. Der Kassenabschlag soll ab 2025 wie geplant wieder von 2 Euro auf 1,77 Euro sinken.

Verwirrung stiften in diesem Zusammenhang Zahlen, die das »Handelsblatt« ins Spiel gebracht hatte. Demnach soll das Fixum 2025 auf 8,54 Euro steigen und 2026 auf 8,73 Euro. Diese konkreten Werte tauchen aber in Lauterbachs Eckpunktepapier nicht auf. Und die ABDA geht nach dem Treffen im Ministerium davon aus, dass der Ausgleich nur zwischen Fixum und variabler Marge stattfindet, Kassenabschlag-Absenkung und Notdienst-Zuschuss also zusätzlich entlasten sollen.

Land- oder Dorfapotheken kaum besser gestellt

Die Treuhand hat es einmal anders durchgerechnet. Geht man von den kolportierten Werten für das Fixum aus, wird die Rohgewinn-Neutralität nämlich nur durch die Absenkung des Abschlags und die erhöhte Notdienstpauschale erreicht. »Zu erwartende Kostensteigerungen werden bis Ende 2026 weiterhin nicht kompensiert«, heißt es in einer Analyse der Steuerberatunsgesellschaft. Ab 2027 soll dann ein neues Fixum gelten, dass der Deutsche Apothekerverband (DAV) künftig direkt mit dem GKV-Spitzenverband aushandeln soll.

Eine weitere Erkenntnis der Treuhand-Berechnung: Land- oder Dorfapotheken würden nur in geringem Maße bessergestellt als der Durchschnitt. »Der geringe Rohgewinnzuwachs ist aber nicht ansatzweise ausreichend, um die Apotheken insbesondere des unteren Drittels nach Betriebsergebnissen wirtschaftlich zu stabilisieren«, so die erste Einschätzung des Juristen Sebastian Schwintek und des Diplom-Ökonoms Guido Michels von der Treuhand.

Demnach verlieren hochpreisige Arzneimittel bis zu einem Drittel an Rohgewinn. Vor allem spezialversorgende Apotheken würden damit viel Ertrag einbüßen. Die Auswirkungen auf das Versorgungsangebot seien noch nicht abschätzbar, die Versorgung in diesem Bereich würde jedenfalls »deutlich weniger attraktiv«.

Es drohen Rohgewinnrückgänge

Unabhängig davon, ob man bei der Umstellung Kassenabschlag und Notdienstpauschale einrechnet oder nicht, werden vor allem umsatzstarke Apotheken mit Hochpreisversorgung hohe Rohgewinnrückgänge durch die Senkung des prozentualen Aufschlags erleiden.

Nach der Treuhandberechnung mit den niedrigeren Fixum-Werten würde eine Durchschnittsapotheke ihren Rohgewinn im Vergleich 2023 zu 2025 um 6744 Euro steigern können, von 2025 auf 2026 stünde aber ein Minus beim Rohgewinn von 2772 Euro. Rechnet man die Erhöhung des Fixums 1:1 zur Absenkung der prozentualen Marge, würden die Apotheken entsprechend von der Notdienstpauschale profitieren, die mit durchschnittlich 2629 Euro zu Buche schlägt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa