Pharmazeutische Zeitung online
Protest gegen Lauterbach

Trauermarsch für ambulante Versorgung

Unterstützt wurde der Apothekenprotest in Stuttgart auch von den Hausärztinnen und Hausärzten. Verbands-Vize Nicola Buhlinger-Göpfarth sprach zu den Demonstrierenden. Im Abschluss an die Kundgebung trugen die Mediziner symbolisch die ambulante Versorgung zu Grabe. Mit schwarzem Sarg und Gevatter Tod mit Lauterbach-Maske hielten sie eine Mahnwache vor dem Gesundheitsministerium ab.
Alexander Müller
22.11.2023  16:46 Uhr

Buhlinger-Göpfarth, Vorsitzende des Hausärzteverbands Baden‐Württemberg und Vize des Bundesverbands, prangerte eine »systematische Sabotage« von Apotheken und Hausarztpraxen an. Deshalb müsse man gemeinsam für die ambulante Versorgung kämpfen.

Ein Schmerzthema der Ärzteschaft ist die von der Politik verordnete Digitalisierung des Praxisalltags. »Wir sind keine Versuchslabore für nicht funktionierende digitale Anwendungen«, so Buhlinger-Göpfarth, betonte aber, dass sich die Praxen keineswegs total verweigerten. Und überbordende Bürokratie raube in Praxen und Apotheken kostbare Zeit, die die Teams für die Versorgung der Patientinnen und Patienten benötigten. Und an die Politik gewandt rief Buhlinger-Göpfarth: »Balkonapplaus ist keine gültige Währung!«

Norbert Smetak, Vorsitzender MEDI Baden‐Württemberg und Vorstandsmitglied im Spitzenverband der Fachärzte Deutschlands, bezeichnete die Lage der ambulanten Versorgung als »desaströs«. Die Ärzteschaft blickt mit Sorge auf das Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) zur Sozialversicherungspflicht von Poolärzten. Als Folge müssten Notdienste reduziert werden, oder auch Sprechzeiten in den Arztpraxen, weil die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte wieder selbst Notdienste übernehmen müssten. »Das spüren die Patientinnen und Patienten nach nur drei Wochen schon sehr deutlich«, so Smetak.

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI hatte seine politischen Forderungen schon am Vormittag an den baden-württembergischen Gesundheitsminister Manne Lucha übergeben und anschließend den Protest unterstützt. »Wir solidarisieren uns mit den Kolleginnen und Kollegen der Apotheken. Zur ambulanten medizinischen Versorgung gehören auch funktionierende apothekerliche Versorgungsstrukturen, der schnelle Zugang zu Medikamenten und Beratungsleistungen«, so Smetak.

An die Apothekenteams gewandt forderte er: »Bleiben Sie hartnäckig, bleiben Sie laut.« Anschließend führte er den Trauerzug zum Ministerium. Dort wurde eine kurze Mahnwache abgehalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa