Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
AByou

Trang Luu-Frieling folgt auf Ina Lucas 

An der Spitze von AByou gibt es einen Personalwechsel. Auf der Expopharm in München übergab Ina Lucas symbolisch den Staffelstab an Trang Luu-Frieling.
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 14.10.2024  13:34 Uhr

AByou konnte auf der Expopharm Messe in München einen Personalwechsel verkünden. Ina Lucas zieht sich aus der Führungsriege zurück. Ihre Nachfolge tritt die Berliner Apothekerin Trang Luu-Frieling an. Auch Marc Kriesten wird nicht länger Teil der AByou Spitze sein. Kriesten feierte im September seinen 46. Geburtstag und hat damit die Altersgrenze der Nachwuchsorganisation überschritten. Aktuell sucht AByou noch einen »engagierten Nachfolger oder eine engagierte Nachfolgerin«.

Gegenüber der PZ begründet Lucas ihr Ausscheiden mit ihrem Amt als Präsidentin der Apothekerkammer Berlin. »Eine Idee von AByou ist es, Menschen für die Berufspolitik zu begeistern. In dem Moment, in dem ich mein Amt als Präsidentin antrat, war diese Reise für mich zu Ende«, erklärte die Apothekerin. 

Trang Luu-Frieling fand auf dem sozialen Netzwerk LinkedIn freundliche Worte für ihre Vorgängerin: »Ich danke dir für deine Herzlichkeit, das respektvolle Zuhören und deine Offenheit für den konstruktiven Austausch. Danke für diese Werte! Du hast mich abgeholt und mir Mut gemacht. Deinen Spirit werde ich nehmen und damit weiterlaufen.« 

Auf der Expopharm wurde außerdem über die Organisation und die Strukturen von AByou diskutiert. Die Ideen sollen in den nächsten Wochen in einem »Townhall-Meeting« für alle ausführlich besprochen werden. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa