Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Atopische Dermatitis

Tralokinumab erhält Zulassung

Die Palette zur Behandlung der atopischen Dermatitis ist um eine Option erweitert worden: Die Europäische Kommission hat dem Antikörper Tralokinumab die Zulassung erteilt. Er richtet sich gegen das Interleukin-13.
AutorKontaktPZ
Datum 22.06.2021  14:00 Uhr

Noch vor wenigen Wochen hatte Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main im Rahmen seines Vortrags beim Fortbildungskongress Pharmacon@home den Interleukin-13-Inhibitor Tralokinumab als einen der aussichtsreichen Kandidaten für eine Zulassung vorgestellt. Diese erfolgte nun vergangene Woche: Die Europäische Kommission erteilte Adtralza® von Leo Pharma die Zulassung zur Behandlung der mittelschweren bis schweren atopischen Dermatitis von Erwachsenen, die für eine systemische Therapie infrage kommen.

Die atopische Dermatitis (AD), auch bekannt als Neurodermitis, ist die häufigste chronisch-entzündliche Hauterkrankung. Betroffenen sind nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Erwachsene. Charakteristisch sind Störungen der Hautbarriere, Inflammation, rezidivierende ekzematöse Hautläsionen und quälendes Jucken.

Ein Treiber des Entzündungsgeschehens scheint das Interleukin (IL)-13 zu sein. So finden sich in der Haut von AD-Patienten sowohl in läsionalen als auch nicht läsionalen Arealen im Vergleich zur Haut von Gesunden signifikant erhöhte IL-13-Werte. Der Anti-IL-13-Antikörper Tralokinumab neutralisiert spezifisch die Effekte dieses Schlüsselzytokins. IL-13 kann nicht mehr an den IL-13Rα1-Rezeptor binden und diesen stimulieren. In der Folge wird die nachgeschaltete Signalkaskade unterbunden.

Die Zulassung basiert auf drei klinischen Phase-III-Studien des Programms ECZTRA. ECZTRA 1 und ECZTRA 2 evaluierten die Wirksamkeit und Sicherheit von Tralokinumab als Monotherapie über einen Zeitraum von jeweils 52 Wochen. In der 32-wöchigen Studie ECZTRA 3 wurde Tralokinumab in Kombination mit topischen Corticosteroiden untersucht. Die primären Endpunkte der drei Studien waren ein laut Investigator’s Global Assessment (IGA) vollständig erscheinungsfreies (0) oder nahezu erscheinungsfreies (1) Hautbild in Woche 16 und eine Veränderung des EASI (Eczema Area and Severity Index)-Scores um mindestens 75 Prozent in Woche 16. Sekundäre Endpunkte waren die Verbesserung des Juckens sowie der Lebensqualität.

In allen drei Studien war Tralokinumab in Woche 16 gegenüber Placebo in Bezug auf die primären Endpunkte IGA 0/1 und EASI 75 signifikant überlegen; sowohl in Monotherapie als auch bei begleitender Anwendung von topischen Corticosteroiden. Dabei war die signifikante Verbesserung der Hautläsionen in Woche 16 mit einer ebenfalls deutlichen Linderung des Juckens und Steigerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität assoziiert. Zudem war in ECZTRA 3 ein gegenüber Placebo verringerter Bedarf an topischen Corticosteroiden bis Woche 16 feststellbar.

Die häufigsten Nebenwirkungen unter Tralokinumab waren Infektionen der oberen Atemwege, Konjunktivitis und Reaktionen an der Injektionsstelle.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa