Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmaziestudentinnen

TrainingWeekend »Female Leadership« geht in die zweite Runde

»Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt« – unter diesem Pippi-Langstrumpf-Motto stand das zweite »Female Leadership TrainingWeekend«, das vom 2. bis zum 5. Oktober in Marburg stattfand.
AutorKontaktMiriam Sprafke
Datum 22.10.2025  08:00 Uhr

Worum es bei guter Führung geht

»Wir wollten zeigen: Führung bedeutet nicht, selbst zu glänzen, sondern andere groß zu machen. Außerdem geht es für uns darum, gemeinsam die beste Lösung zu finden, statt darüber zu streiten, wer recht hat. Echte Führung baut neben Vertrauen auf einer verbindenden Vision und auf echtem Interesse am Menschen auf. Dazu gehört, Feedback als Geschenk zu begreifen und Fehler als Chance zum Lernen zu sehen«, fasst Roos die Vision von Führung zusammen, die die Trainerinnen mit ins Wochenende gebracht haben. »Es geht uns darum, eine Haltung zu entwickeln, die Vertrauen schafft und Räume öffnet, in denen Menschen ehrlich über ihre Bedürfnisse und Emotionen sprechen können. Denn gute Führung, davon sind wir überzeugt, bedeutet mehr als Management – sie erkennt Menschen als Persönlichkeiten an und fördert ihre Stärken.«

Das Feedback zur Veranstaltung fiel erneut positiv aus. »Mit wertvollen Erkenntnissen rund um Zusammenarbeit, Teamführung und die Bedeutung einer klaren Vision habe ich das Wochenende gestärkt und voller Tatendrang verlassen«, fasst es die Teilnehmerin Clara Prasch zusammen. Jenny Silbermann, die am Wochenende ebenfalls dabei war, ergänzt: »Ich habe durch das Wochenende viele tolle Menschen kennengelernt, die sich ebenso wie ich vorstellen können, in Zukunft eine Führungsposition zu übernehmen. Gemeinsam haben wir uns damit beschäftigt, welche Fähigkeiten und Werte eine gute Führungskraft braucht und verschiedene Modelle kennengelernt, die uns dabei helfen, proaktiver und verständnisvoller mit unseren Mitmenschen sowohl auf professioneller als auch auf persönlicher Ebene zu kommunizieren.«

Unterstützt wurde die Ausrichtung des TrainingWeekends von Merle Kutschera und Jasmine Dohrmann - zwei Mitglieder der Fachschaft Marburg. Sie haben sich um die Organisation der Unterkunft und der Trainingsräume, die Versorgung aller Teilnehmerinnen und das Rahmenprogramm gekümmert.

Die Organisatorinnen wünschen sich, dass Soft-Skill-Trainings künftig genauso selbstverständlich in Ausbildung und Studium verankert sind wie Fachwissen. Denn, so das Fazit von Meiners, die im vergangenen Jahr noch selbst als Teilnehmerin dabei war: »Gutes Leadership und die Förderung von Frauen sind wirkungsvolle Tools gegen den Nachwuchs- und Fachkräftemangel – und für eine gleichberechtigte Zukunft.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa