Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmaziestudentinnen

TrainingWeekend »Female Leadership« geht in die zweite Runde

»Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt« – unter diesem Pippi-Langstrumpf-Motto stand das zweite »Female Leadership TrainingWeekend«, das vom 2. bis zum 5. Oktober in Marburg stattfand.
AutorKontaktMiriam Sprafke
Datum 22.10.2025  08:00 Uhr
TrainingWeekend »Female Leadership« geht in die zweite Runde

Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr in Jena setzten die Organisatorinnen Miriam Sprafke, Rebekka Roos und Carolin Baur das Projekt fort – und konnten erneut 13 Pharmaziestudentinnen die Teilnahme ermöglichen. Mit dabei war außerdem Clara Meiners als Junior-Trainerin. Alle vier sind ehemalige Mitglieder des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) und ausgebildete Soft-Skills-Trainerinnen, die das Projekt ehrenamtlich und unabhängig vom Verband realisieren.

Führung ist kein Talent, das man einfach so mitbringt. Zwar werden Apothekerinnen und Apotheker im Studium auf die fachlichen Aspekte des Berufs vorbereitet, doch Themen wie Teamführung, Veränderungsmanagement oder Führung mit Vision spielen dort bisher kaum eine Rolle. Diese Lücke will das TrainingWeekend schließen. »Für uns ist klar: Führung ist ein Skill, den man genauso erlernen kann wie Fachwissen – und wir wollen das Pharmaziestudentinnen möglich machen«, erklärt Baur.

Obwohl die Pharmazie ein stark weiblich geprägter Beruf ist, zeigt ein Blick in die Führungsebenen ein anderes Bild: Apothekeninhaberinnen, Kammerpräsidentinnen oder Universitätsprofessorinnen sind nicht in der Überzahl. »Wir sehen hier kein individuelles Problem, sondern ein strukturelles«, erklärt Roos. »Viele Frauen müssen ermutigt werden, Führungsrollen anzunehmen – während Männer oft schneller selbstverständlich zugreifen.« Das TrainingWeekend versteht sich daher als niedrigschwelliger Beitrag zur Förderung von Frauen, ganz im Sinne des BPhD-Positionspapiers zu »Geschlechtergerechtigkeit in der Pharmazie«.

Vielfältiges Programm

Während des Wochenendes fanden insgesamt elf Trainingsseassions statt, die sich als interaktive und praxisnahe Bildungsseminare gestalteten. Der Aufbau folgte dem Prinzip des erfahrungsbasierten Lernens: Reflexion, Theorie und praktische Anwendung wechselten sich ab. Die Themen reichten von dem Kreieren einer Vision mit Simon Sineks »Start with Why« über Marshall Rosenbergs »Gewaltfreie Kommunikation« und dem Konzept von Self Leadership bis hin zur Relevanz von Netzwerken und praktischen Tipps, um diese auszubauen.

Immer wieder ging es darum, nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben, die die Teilnehmerinnen aktuell und in ihrem späteren Berufsalltag nutzen können. Um das Gelernte in den Alltag zu tragen, wurde erneut ein Mentoring-Programm organisiert. 13 erfahrene Apothekerinnen aus allen Bereichen der Pharmazie erklärten sich bereit, den jungen Frauen im Anschluss an das Event in den nächsten Monaten als Ansprechpersonen zur Seite zu stehen.

Das Leitmotiv rund um Pippi Langstrumpf, die als das stärkste Mädchen der Welt bekannt ist, zog sich durch Raumgestaltung, Methoden und Metaphern. Spielerisch und farbenfroh, aber immer mit ernsthaftem Kern, war das TrainingWeekend ein Ort, an dem 13 junge Frauen die Möglichkeit hatten, sich über Leadership Gedanken zu machen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa