Traditionskongress mit modernem Programm |
Der Pharmacon gilt als eine der bedeutendsten Fortbildungsveranstaltungen der deutschsprachigen Apothekerschaft. / Foto: PZ/Alois Müller
Dem Wissenschaftlichen Beirat der Bundesapothekerkammer, der das Programm kuratiert, ist es ein wichtiges Anliegen, den Kongress praxisnah zu gestalten, damit die Teilnehmenden das neu erworbene Wissen unmittelbar in der Apotheke nutzen können. Ein Garant dafür sind die beiden Moderatoren Professorin Dr. Ulrike Garscha und Professor Dr. Ulrich Jaehde, die im Anschluss an die Vorträge den fachlichen Austausch der Zuhörerschaft mit den Referierenden gestalten.
Thematische Schwerpunkte liegen im Jubiläumsjahr bei Herz-Kreislauf- und neurodegenerativen Erkrankungen. Angesichts der großen Zahl der Betroffenen haben diese Krankheiten für die Beratung in der Apotheke eine herausragende Bedeutung. Zudem beschäftigt sich der traditionsreiche Kongress auch im Jubiläumsjahr mit Zukunftsthemen wie digitale Angebote für die Pharmakotherapie, 3-D-Druck in der Rezeptur und »One Health«. Passend dazu wird im Rahmen des Pharmacon auch der PZ-Innovationspreis verliehen, nach dem PZ-Chefredakteur Sven Siebenand die neuen Arzneistoffes 2023 vorgestellt hat und Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz einen Blick auf die Arzneimittel kurz vor der Zulassung geworfen hat.
Zwei Seminare bieten die Möglichkeit, sich vertieft mit einzelnen Aspekten zu beschäftigen. Dabei geht es um Medikationsfehler und um Künstliche Intelligenz in der pharmazeutischen Praxis. Abgerundet wird das Fortbildungsprogramm durch eine botanisch-wissenschaftliche Exkursion. Die Teilnahme am Pharmacon vor Ort in Meran bietet die Möglichkeit, zahlreiche Fortbildungspunkte zu erwerben.
Eine begleitende Ausstellung bereichert das Angebot. Beim Kongress finden Apothekerinnen und Apotheker auch vielfältige Gelegenheiten zum kollegialen fachlichen Austausch, zum Gespräch mit den Referentinnen und Referenten sowie zum Netzwerken. Zu dem gemeinschaftlichen Erlebnis trägt auch das vielseitige attraktive Rahmenprogramm bei. Dazu gehören die beliebte Dance Night, eine Genuss-Radtour, eine geführte Wanderung und ein Ausflug nach Trient. Auch den mittlerweile schon traditionellen Lauftreff wird es wieder geben: frühmorgens gemeinsam die Natur genießen und mit Schwung in den Tag starten.
Der Pharmacon will der angespannten Personalsituation in vielen Apotheken Rechnung tragen und geht mit dem Angebot von Wochen- oder Tagestickets auf individuelle Bedürfnisse ein. Mit der Kinderbetreuung vor Ort ist er zugleich ein familienfreundlicher Kongress. Wer nicht nach Meran kommen kann, hat die Möglichkeit, das digitale On-Demand-Angebot zu nutzen. Die Vorträge werden vom 05. Juni bis 05. August 2024 zur nachträglichen Ansicht zur Verfügung gestellt. Für die Teilnehmenden der Live-Kongresswoche ist der Zugriff kostenfrei. Das vollständige Programm und weitere Informationen sind unter www.pharmacon.de zusammengestellt.