Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Meran

Traditionskongress mit modernem Programm

Vom 26. bis 31. Mai 2024 findet in Meran zum 60. Mal der Pharmacon-Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer statt. Tradition und Fortschritt sind dabei kein Widerspruch, wie das hochkarätig besetzte, vielseitige Programm zeigt. Ein Themenschwerpunkt: Die Zukunft der Pharmazie.
PZ
Avoxa
08.03.2024  09:30 Uhr

Dem Wissenschaftlichen Beirat der Bundesapothekerkammer, der das Programm kuratiert, ist es ein wichtiges Anliegen, den Kongress praxisnah zu gestalten, damit die Teilnehmenden das neu erworbene Wissen unmittelbar in der Apotheke nutzen können. Ein Garant dafür sind die beiden Moderatoren Professorin Dr. Ulrike Garscha und Professor Dr. Ulrich Jaehde, die im Anschluss an die Vorträge den fachlichen Austausch der Zuhörerschaft mit den Referierenden gestalten.

Thematische Schwerpunkte liegen im Jubiläumsjahr bei Herz-Kreislauf- und neurodegenerativen Erkrankungen. Angesichts der großen Zahl der Betroffenen haben diese Krankheiten für die Beratung in der Apotheke eine herausragende Bedeutung. Zudem beschäftigt sich der traditionsreiche Kongress auch im Jubiläumsjahr mit Zukunftsthemen wie digitale Angebote für die Pharmakotherapie, 3-D-Druck in der Rezeptur und »One Health«. Passend dazu wird im Rahmen des Pharmacon auch der PZ-Innovationspreis verliehen, nach dem PZ-Chefredakteur Sven Siebenand die neuen Arzneistoffes 2023 vorgestellt hat und Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz einen Blick auf die Arzneimittel kurz vor der Zulassung geworfen hat.

Zwei Seminare bieten die Möglichkeit, sich vertieft mit einzelnen Aspekten zu beschäftigen. Dabei geht es um Medikationsfehler und um Künstliche Intelligenz in der pharmazeutischen Praxis. Abgerundet wird das Fortbildungsprogramm durch eine botanisch-wissenschaftliche Exkursion. Die Teilnahme am Pharmacon vor Ort in Meran bietet die Möglichkeit, zahlreiche Fortbildungspunkte zu erwerben.

Eine begleitende Ausstellung bereichert das Angebot. Beim Kongress finden Apothekerinnen und Apotheker auch vielfältige Gelegenheiten zum kollegialen fachlichen Austausch, zum Gespräch mit den Referentinnen und Referenten sowie zum Netzwerken. Zu dem gemeinschaftlichen Erlebnis trägt auch das vielseitige attraktive Rahmenprogramm bei. Dazu gehören die beliebte Dance Night, eine Genuss-Radtour, eine geführte Wanderung und ein Ausflug nach Trient. Auch den mittlerweile schon traditionellen Lauftreff wird es wieder geben: frühmorgens gemeinsam die Natur genießen und mit Schwung in den Tag starten.

Der Pharmacon will der angespannten Personalsituation in vielen Apotheken Rechnung tragen und geht mit dem Angebot von Wochen- oder Tagestickets auf individuelle Bedürfnisse ein. Mit der Kinderbetreuung vor Ort ist er zugleich ein familienfreundlicher Kongress. Wer nicht nach Meran kommen kann, hat die Möglichkeit, das digitale On-Demand-Angebot zu nutzen. Die Vorträge werden vom 05. Juni bis 05. August 2024 zur nachträglichen Ansicht zur Verfügung gestellt. Für die Teilnehmenden der Live-Kongresswoche ist der Zugriff kostenfrei. Das vollständige Programm und weitere Informationen sind unter www.pharmacon.de zusammengestellt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa