Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Herzinsuffizienz

Tödlicher als viele Krebserkrankungen

Herzinsuffizienz ist eine häufige und tödliche Erkrankung, die in verschiedenen Ausprägungen vorkommt. Während eine Hälfte der Patienten gut zu behandeln ist, stehen für die andere Hälfte quasi keine Therapieoptionen zur Verfügung.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 27.05.2024  16:18 Uhr

Das Herz ist sehr fleißig: Es schlägt 115.000 Mal am Tag, 2,5 Milliarden Mal in einem Leben von 80 Jahren und pumpt dabei fünf bis sechs Liter Blut pro Minute. Lässt die Pumpfunktion nach, hat das erhebliche Konsequenzen für den Organismus. Wenn das Herz es nicht mehr schafft, das benötigte Herzzeitvolumen bereitzustellen, also ausreichend Blut durch den Körper zu pumpen, spricht man von Herzinsuffizienz. Die verschiedenen Formen der Erkrankung und die zugrunde liegenden Pathomechanismen stellte Professor Dr. Kristina Lorenz von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg auf dem Pharmacon in Meran vor.

»Die Herzinsuffizienz ist die gemeinsame Endstrecke der meisten Herzerkrankungen«, sagte die Professorin für Pharmakologie und Toxikologie. Zu den typischen Symptomen zählen Kurzatmigkeit unter Belastung, Leistungsminderung, periphere Ödeme und Rasselgeräusche der Lunge. Die Prävalenz der Erkrankung ist hoch: In Deutschland sind etwa 4 Prozent der Bevölkerung betroffen, wobei das Erkrankungsrisiko mit dem Alter deutlich ansteigt. Herzinsuffizienz sei der häufigste Grund für eine Krankenhauseinweisung und gehe mit einer Mortalität einher, die höher liege als bei den meisten Krebserkrankungen, berichtete die Pharmazeutin.

Einteilung anhand der Pumpleistung

Die Herzinsuffizienz wird nach der Pumpleistung oder Ejektionsfraktion (EF) eingeteilt. Eine normale EF liegt bei etwa 70 Prozent. Bei einer EF von unter 40 Prozent spricht man von einer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (Heart Failure with reduced Ejection Fraction, HFrEF), bei einer EF von 40 bis 49 Prozent von einer Herzinsuffizienz mit mild reduzierter EF (HFmrEF) und bei 50 Prozent und darüber von einer Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpleistung (HFpEF). Die erste und die letztere Form unterscheiden sich in der Pathophysiologie und auch in den Patientencharakteristika. Die HFmrEF zähle vermutlich eher zur HFrEF, so die Referentin.

Der klassische Weg zur HFrEF sei eine koronare Herzerkrankung, die zum Herzinfarkt führen könne und die Herzleistung schwäche, was zu einer Gegenregulation in Form einer neurohumoralen Aktivierung führe. Dabei werden der Sympathikus und das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) hochreguliert. In der akuten Situation sei dies hilfreich, auf lange Sicht führe es aber zu Umbauprozessen am Herzgewebe (Remodeling), Fibrose und einer weiteren Einschränkung der myokardialen Kontraktilität. »Mit einem medikamentösen Eingriff in die neurohumorale Aktivierung können wir HFrEF-Patienten gut helfen«, sagte Lorenz. Für HFpEF-Patienten gelte das dagegen nicht, weil ihrer Erkrankung eine andere Pathophysiologie zugrunde liege und die typischen Herzinsuffizienz-Medikamente nicht wirkten. HFpEF-Patienten machten etwa die Hälfte der Herzinsuffizienz-Patienten aus; sie würden in klinischen Studien bisher stark vernachlässigt.

»Bei ihnen führen die Risikofaktoren wie Adipositas, Hypertonie, Diabetes und chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zu Störungen der Mikrozirkulation und damit zu Hypertrophie und Fibrose«, berichtete Lorenz. Die Herzmuskelzellen verdicken sich und versteifen gleichmäßig, wobei Apoptose und Autophagie eine Rolle zu spielen scheinen. Die Kardiomyozyten gehen aber nicht zugrunde. Anders sieht es bei der HFrEF aus: Hier wird das Remodelling durch den Verlust von Herzmuskelzellen angetrieben und führt zu einer ungleichmäßigen Herzwandstruktur.

Bei der HFpEF spielt auch eine systemische Inflammation eine wichtige Rolle. Diese habe Einfluss auf verschiedene Organe und die Signaltransduktion zwischen Endothel und Kardiomyozyten, so Lorenz. Im Detail sind die Ursachen und die Pathomechanismen der HFpEF noch nicht verstanden. Bislang gibt es auch keine krankheitsmodifizierenden Therapeutika. Einzige Ausnahme: Seit 2023 gibt es eine Empfehlung für SGLT-2-Inhibitoren. Diese konnten in Studien das Risiko für eine Progression der Erkrankung und für einen kardiovaskulären Tod der Patienten senken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa