Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mikromort und Mikroleben

Todesrisiko in kleinen Dosen

Was ist gefährlicher? Eine Zigarette zu rauchen oder bei einer roten Ampel über die Straße zu gehen? Die Einheit Mikromort soll helfen, das Sterberisiko einzuschätzen. Für genauere Prognosen ist auch das Maß an Mikroleben zu berücksichtigen.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 01.09.2025  07:00 Uhr

Viele Menschen haben mehr Angst davor, ins Flugzeug zu steigen als mit dem Fahrrad um die Ecke zum Bäcker zu fahren. Das Risiko, bei einer Tätigkeit sein Leben zu lassen, ist schwer messbar. Und die eigene Einschätzung, zu verunglücken, oft irrational. So hat einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts »YouGov« zufolge rund ein Viertel aller Deutschen Angst vorm Fliegen, obwohl die Wahrscheinlichkeit, dabei zu verunglücken, deutlich geringer ist als beim Auto- oder Fahrradfahren. Immerhin gilt das Flugzeug als eines der sichersten Verkehrsmittel.

Menschen fällt es schwer, Wahrscheinlichkeiten einzuschätzen. Das zeigt sich unter anderem daran, dass Woche für Woche Millionen ihr Glück beim Lotto versuchen, obwohl sie – realistisch betrachtet – nur oder zumindest eher eine hohe Summe Einsatz verlieren können. Um einen besseren Riecher für die Risiken zu bekommen, die der Alltag so mit sich bringt, hat sich der Elektrotechniker Ronald Arthur Howard in den 1970er-Jahren ein Konzept überlegt, mit dem sich das Todesrisiko in der Einheit Mikromort messen lässt.

Dabei entspricht ein Mikromort einer Wahrscheinlichkeit von 1:1 Million, eine Tätigkeit nicht zu überleben. Das Matterhorn zu besteigen, würde sich auf 2840 Mikromort beziffern, eine Anästhesie zu bekommen auf 10 Mikromort und bei einem Marathon das Ziel todesbedingt nicht zu erreichen auf 7 Mikromort. Der Berechnung legte Howard eine ausführliche Statistik zu Todesfällen zugrunde.

Mikroleben sammeln

Der Mathematiker David Spiegelhalter war von dem Konzept nicht ganz überzeugt. Schließlich funktioniert die Einheit Mikromort nur bei einmaligen Tätigkeiten – nicht aber, wenn sich jemand regelmäßig Fast Food oder ein Gläschen Hochprozentiges gönnt. Um auch das dauerhafte Risiko zu erfassen, führte Spiegelhalter die Maßangabe Mikroleben ein. Sie gibt an, wie viel Lebenszeit jemand durchschnittlich durch eine bestimmte Handlung verliert, wobei ein Mikroleben die Lebenserwartung um eine halbe Stunde reduziert.

Während sich Mikroleben summieren können, sinkt Mikromort auf null sobald die Tätigkeit beendet ist. Jeden Tag startet man also wieder mit demselben Risiko, wenn man ins Auto steigt oder die Bahn nimmt. Wer dagegen nach der ersten Zigarette des Tages eine weitere raucht, summiert die Zahl seiner verlorenen Mikroleben. Mit einer gesunden Mahlzeit kann er dann allerdings auch wieder Mikroleben dazugewinnen. Schade nur, dass das so nicht ewig geht. Denn irgendwann verschlechtert auch das zunehmende Alter die Bilanz.

Um ein Mikroleben zu berechnen, muss man die Lebenserwartung verschiedener Personen vergleichen, etwa von Rauchern und Nichtrauchern. Teilt man die Zeitdifferenz der Lebenserwartung durch die Zahl der durchschnittlich gerauchten Zigaretten, lässt sich die mittlere Lebenszeit berechnen, die jede Zigarette kostet. Raucher pflegen jedoch oft einen allgemein ungesünderen Lebensstil, und auch Faktoren wie Alter, Geschlecht und Wohnort spielen mit rein. Diese Korrelationen sind schwer hinauszurechnen. Allzu eng sollte man es mit den Risikoeinheiten also nicht nehmen und zumindest sein Dasein nicht streng nach Mikromort und Mikroleben ausrichten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa