Pharmazeutische Zeitung online
Antibiotika-Resistenzen

Todesfälle nehmen zu

Antibiotika-resistente Keime kosten einer Studie zufolge jährlich etwa 33.000 Europäer das Leben. Zu dieser Schätzung kommt ein internationales Forscherteam anhand einer Datenauswertung im Fachjournal »The Lancet Infectious Diseases«. Am stärksten gefährdet sind Säuglinge unter einem Jahr und Personen über 65 Jahre. Die höchste Sterblichkeit war in Italien und Griechenland zu verzeichnen.
Kerstin Gräfe
06.11.2018  14:06 Uhr

Die Forscher um Dr. Alessandro Cassini vom Europäischen Zentrum für Prävention und Kontrolle von Krankheiten in Solna, Schweden, beziehen sich auf Daten eines europäischen Netzwerks zur Beobachtung antimikrobieller Resistenzen (EARS-Net), die im Jahr 2015 erhoben wurden. Dabei konzentrierten sich die Wissenschaftler auf acht Bakterienarten, die häufig in Blut oder Spinalflüssigkeit nachgewiesen werden. Berücksichtigt wurden verschiedene Infektionswege, wie Blut, Harn- und Atemwege sowie Infektionen infolge von operativen Eingriffen.

Für das Jahr 2015 machten die Wissenschaftler für die EU und den Europäischen Wirtschaftsraum durchschnittlich  671.689 Infektionen mit antibiotikaresistenten Keimen und 33.110 Todesfälle aus.  Spitzenreiter war Italien mit 201.584 Infektionen und 10.762 Toten. Deutschland belegte mit  54.509 Infektionsfällen und 2363 Todesfällen bereits Platz 4 der insgesamt 31 untersuchten Länder.

Etwa ein Drittel der Erkrankungen mit Antibiotika-resistenten Keimen entstehen den Forschern zufolge in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen des Gesundheitssystems. In 39 Prozent der betrachteten Fälle seien die Patienten mit einem Keim infiziert, gegen den auch Reserve-Antibiotika nichts mehr ausrichten können. Als Hauptverursacher machten die Forscher vier Keime aus: E. coli und K. pneumoniae mit Resistenz gegenüber Cephalosporinen der 3. Generation, Carbapenem-resistenter Pseudomonas aeruginosa und Methicillin-resistente S. aureus.

Um die Situation zu verbessern, seien gemeinsame Anstrengungen nötig. Zudem müssten bestehende Hygienevorschriften, vor allem in Krankenhäusern, eingehalten werden. Schließlich brauche es mehr Forschung, um neue antibiotisch wirkende Substanzen zu entwickeln.

Foto: picture alliance/BSIP

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa