Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verwaltungsrat

TK will höhere Zusatzbeiträge jetzt verhindern

Weil der Koalitionsvertrag keine konkreten Pläne vorlegt, um die Kassenfinanzen schnell zu sanieren, will der Verwaltungsrat der Techniker Krankenkasse (TK) Tempo machen. Ein Gesetz zur Beitragsstabilisierung müsse spätestens zum 1. Januar 2026 greifen, damit die Zusatzbeiträge nicht noch weiter steigen.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 16.04.2025  11:00 Uhr

Konkrete Vorschläge, wie die Beitragsspirale in der Krankenversicherung durchbrochen werden soll, macht der vor einer Woche vorgelegte Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD nicht. Stattdessen ist von einer Expertenrunde die Rede, die bis 2027 Lösungsvorschläge erarbeiten soll. Das ist der Techniker Krankenkasse (TK) viel zu spät. Der TK-Verwaltungsrat kritisiert, dass mit diesem Plan eine dringend notwendige Kostendämpfung verzögert werde.

Zudem lasse der Vertrag Entlastungsmöglichkeiten für die Kassen vermissen, heißt es in einer TK-Mitteilung. Der alternierende Vorsitzende des TK-Verwaltungsrats, Dominik Kruchen, kritisierte demnach die fehlende Zusage, »endlich staatliche Aufgaben durch Steuer- statt Beitragsgeld zu finanzieren«.

Im Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Gesundheit hatte es noch geheißen: »Die bisher nicht kostendeckenden Beiträge für Bürgergeldempfänger werden wir aus Steuermitteln vollständig finanzieren.«  Der Passus wurde im Koalitionsvertrag gestrichen. Allerdings übernimmt der Bund den Anteil am Transformationsfonds für die Krankenhausreform, den ansonsten die Kassen hätten stemmen müssen.

Wie die Beiträge stabilisiert werden können, hatte der TK-Verwaltungsrat schon im Februar skizziert. Unter anderem forderte das Gremium direkt nach der Regierungsbildung die Umsetzung eines Sofortprogramms zur Beitragsstabilisierung für die GKV.

Ausgabenmoratorium, bis die Reformen greifen?

Eile sei geboten, mahnt auch der alternierende Verwaltungsratschef Dieter F. Märtens. Spätestens bis 1. Januar 2026 müsse ein Gesetz auf den Weg gebracht werden, das die Beitragsspirale stoppt. Nur so könne es Wirkung für die Haushaltsaufstellung der Kassen und die Festsetzung der Zusatzbeiträge für 2026 haben. Märtens fordert: »Um diesen Zeitplan zu halten, ist dringend politischer Umsetzungswille gefordert. Sinnvolle Vorschläge gibt es genug, ein Umweg über eine Kommission kostet Zeit und Beitragsgelder.«

Auch die IKK fordert schnelle Lösungen. Das Gesundheitswesen benötige »ein Ausgabenmoratorium in Form einer Grundlohnsummenanbindung der Leistungsausgaben, bis die notwendigen Strukturreformen greifen«, so der IKK-Vorstandsvorsitzende Hans-Jürgen Müller in einer Mitteilung. »Die Kassen stehen mit dem Rücken zur Wand.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa