TK will E-Rezept in App integrieren |
Melanie Höhn |
26.03.2024 13:15 Uhr |
Mit der E-Rezept-Integration in die TK-App wird ein weiterer volldigitaler Einlöseweg zur Verfügung stehen. / Foto: imago images / photothek
Voraussetzung für den Zulassungsantrag der TK war das heutige Inkrafttreten des neuen Digitalgesetzes, das Krankenkassen die Möglichkeit bietet, die E-Rezept-Funktion in ihre Apps einzubinden.
Die Einbindung in die TK-App will die Krankenkasse nach der Genehmigung durch die Gematik schnellstmöglich auf den Weg bringen. »Mit der E-Rezept-Integration wird den Versicherten künftig ein weiterer volldigitaler Einlöseweg zur Verfügung stehen, bei dem sie jederzeit ihre Verordnungen selbst einsehen können«, erklärte Jens Baas, Vorsitzender des Vorstands der TK.
Die TK plant die Einbindung des E-Rezepts in die TK-App für das zweite Quartal. Aktuell haben Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, ihre E-Rezepte mit ihrer Gesundheitskarte, einem Papierausdruck oder mit der E-Rezept-App der Gematik einzulösen. Die App nutzen jedoch bisher nur wenige Patientinnen und Patienten.
»Da viele Versicherte die App ihrer Kasse schon auf dem Handy haben, ist es sinnvoll, die E-Rezept-Funktion hier zu integrieren. Dann haben die Versicherten alles an einem Ort und können die Vorteile des E-Rezepts wie weniger Papier und eine Übersicht der ausgestellten Rezepte nutzen«, so TK-Chef Baas. Die TK-App wurde demnach bereits über sechs Millionen Mal heruntergeladen.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.