Pharmazeutische Zeitung online
Susanne Ozegowski

TK-Managerin wird neue Digitalisierungsexpertin im BMG

Die Gesundheits- und Digitalisierungsexpertin Susanne Ozegowski wird ab 1. April neue Abteilungsleiterin für Digitalisierung im Bundesgesundheitsministerium. Zuvor war sie bei der Techniker Krankenkasse für Digitalisierungs- und Strategiethemen verantwortlich. Sie folgt damit auf Gottfried Ludewig.
Charlotte Kurz
Benjamin Rohrer
23.02.2022  10:45 Uhr

Mit dem Einzug von Professor Karl Lauterbach (SPD) als neuer Chef im Bundesgesundheitsministerium (BMG) haben sich dort bislang auch bereits einige Personaländerungen ergeben. Nun steht eine weitere Personalie fest. Die Abteilung 5 »Digitalisierung und Innovation«, die etwa für die Bereiche Telematikinfrastruktur, Gematik und damit auch das E-Rezept zuständig ist, wird künftig von Susanne Ozegowski geleitet. Das bestätigte die Techniker-Krankenkasse (TK) auf Nachfrage der PZ. Ozegowski wird demnach ab 1. April 2022 die neue Stelle im BMG übernehmen. Das BMG hat sich bislang dazu noch nicht gegenüber der PZ geäußert. 

Ozegowski war bislang bei der Techniker-Krankenkasse (TK) als Leiterin der Unternehmensentwicklung seit 2019 tätig. Dort war sie für die Strategieentwicklung und Digitalisierung der Kasse verantwortlich. Zudem hat sie Erfahrung mit der Entwicklung der elektronischen Gesundheits- und Patientenakte der TK. Laut eigenen Angaben war sie davor von 2014 bis 2017 Geschäftsführerin beim Bundesverband Managed Care e.V. und hatte davor bei der Unternehmensberatung Boston Consulting Group Kunden aus dem Gesundheitswesen beraten. Ozegowski hat Public Health in Berlin studiert, ihre Doktorarbeit schrieb sie über regionale Unterschiede in der ambulanten Versorgung.

Wechsel der Spahn-Vertrauten in die freie Wirtschaft

Sie folgt auf Gottfried Ludewig, der als enger Vertrauter von Lauterbachs Vorgänger Jens Spahn (CDU) galt. Ludewig soll Medienberichten zufolge in den Telekom-Konzern wechseln. Der Wechsel war in einigen Medien kritisch beäugt worden, weil Ludewig im Rahmen seiner Tätigkeit beim BMG eng mit dem Telekom-Konzern zusammenarbeitete, nämlich bei der Etablierung der Corona-Warn-App (CWA). Auch der Leiter der BMG-Unterabteilung, die unter anderem für die Gematik zuständig ist, Christian Klose, ist vor einigen Wochen in die freie Wirtschaft gewechselt: Klose arbeitet inzwischen für IBM. Auch dieser Wechsel sorgte für Aufsehen, weil die Gematik – insbesondere beim E-Rezept – intensiv mit IBM Deutschland zusammenarbeitet.

Der Umbau des BMG dürfte aber keineswegs abgeschlossen sein. Zwar hat Lauterbach schon einen weiteren wichtigen Job neu besetzt: Der Leitungsstab wird nun vom SPD-Politiker Boris Velter geleitet. Bei einigen anderen relevanten Posten könnte es aber noch zu Veränderungen kommen: Kloses Posten, der als Schnittstelle zur Gematik gilt, ist noch nicht neu besetzt. Fraglich ist auch, ob die Pressestelle mit einer neuen Leitung besetzt wird, da Pressesprecher Hanno Kautz als Spahn-Vertrauter gilt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa