Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Metoclopramid: Leitstruktur für 5-HT3- und5-HT4-Rezeptorliganden

Datum 20.07.1998  00:00 Uhr

- Titel

Govi-Verlag

Metoclopramid: Leitstruktur für 5-HT3- und 5-HT4-Rezeptorliganden

Das seit 1961 bekannte Metoclopramid besitzt auch heute noch große Bedeutung als preisgünstiges und wirksames Antiemetikum und Gastroprokinetikum, obwohl in den letzten 15 Jahren parallel zur Entdeckung neuer Dopamin- und Serotoninrezeptor-Subtypen die geringe Selektivität dieses Arzneistoffs offenbar geworden ist.

Metoclopramid zeigt signifikante Affinität für Dopaminrezeptoren der D2-Familie (D2, D3, D4) sowie für Serotoninrezeptoren vom 5-HT3- und 5-HT4-Subtyp (5-HT steht für 5-Hydroxytryptamin, Serotonin). Seit seiner Entdeckung hat Metoclopramid immer wieder als Leitstruktur bei der Entwicklung neuer Arzneistoffklassen mit verbesserter Rezeptorselektivität Pate gestanden. Von herausragender Bedeutung sind hier die D2-Rezeptorantagonisten vom Sulpirid-Typ, die 5-HT3-Rezeptorantagonisten vom Zacoprid-Typ sowie die 5-HT4-Rezeptorliganden vom Cisaprid-Typ.

Dopaminantagonistische Wirkungen von Metoclopramid

Die antiemetische Wirkung von Metoclopramid beruht zum Teil auf einer Blockade von D2-Rezeptoren in der Area postrema der Medulla oblongata. Die D2-Rezeptorblockade im nigro-striatalen System des ZNS kann zu extrapyramidalmotorischen Nebenwirkungen führen, im tubero-infundibulären System kann eine Erhöhung der Prolactinsekretion resultieren. Die aus Metoclopramid entwickelten Antipsychotika Sulpirid (Dogmatil®) und das verwandte Remoxiprid blockieren bevorzugt Rezeptoren der D2-Familie im mesolimbischen System und werden als Neuroleptika mit günstigem Nebenwirkungsprofil eingesetzt.

Wechselwirkung von Metoclopramid mit Serotonin-Rezeptoren

Von den derzeit bekannten vierzehn 5-HT-Rezeptorsubtypen, die in sieben Rezeptorfamilien aufgeteilt werden (5-HT1 bis 5-HT7) blockiert Metoclopramid den an einen Kationenkanal gekoppelten 5-HT3-Rezeptor und stimuliert als partieller Agonist den G-Protein-gekoppelten 5-HT4-Rezeptor. Durch selektive Blockade von 5-HT3-Rezeptoren in der Area postrema der Medulla oblongata sowie im Neuronalgewebe des Gastrointestinaltrakts, wo Serotonin in den enterochromaffinen Zellen gespeichert ist und bei Bestrahlung oder Therapie mit Krebschemotherapeutika wie Cisplatin freigesetzt wird, kann der antiemetische Effekt von hochdosiertem Metoclopramid erklärt werden. Zacoprid und die derzeit im Handel befindlichen 5-HT3-Rezeptorantagonisten Ondansetron (Zofran®), Granisetron (Kevatril®), Tropisetron (Navoban®) und Dolasetron (Anemet®) können vergleichsweise niedrig dosiert werden, besitzen praktisch keine Affinität zu Dopaminrezeptoren und sind daher erheblich nebenwirkungsärmer.

Die Stimulation neuronaler 5-HT4-Heterorezeptoren im Gastrointestinaltrakt wurde in den letzten Jahren als gastroprokinetischer Wirkmechanismus von Metoclopramid erkannt. Als Metoclopramidderivate einzustufen sind Cisaprid (Propulsin, Alimix®) sowie das kurz vor der Zulassung stehende Mosaprid. Untersuchungen der Autoren und anderer Gruppen haben gezeigt, daß Strukturabwandlungen des Metoclopramid-Moleküls einerseits zu partiellen 5-HT4-Rezeptoragonisten mit 1000facher Metoclopramid-Potenz, andererseits auch zu potenten 5-HT4-Rezeptorblockern führen. Letztere könnten in der Zukunft als ZNS-Therapeutika oder zur Behandlung gastrointestinaler Störungen (Reizdarm, "irritable bowel syndrome") ihren Eingang in den Arzneischatz finden.

PZ-Titelbeitrag von Andreas Keller, Sigurd Elz und Walter Schunack, Berlin Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa