Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Anatomie des Menschen: das Herz

Datum 14.07.1997  00:00 Uhr

- Titel

  Govi-Verlag

Anatomie des Menschen: das Herz

    Die treibende Kraft für die Zirkulation des Blutes im Gefäßsystem wird vom Herzen aufgebaut. Es wirkt als Druck- und Saugpumpe mit zwei hintereinandergeschalten Kammern. Das Perikard grenzt als Hüllstruktur das Herz gegenüber dem umliegenden Gewebe im Mediastinum (Mittelfell) zwischen den Lungenflügeln ab.

Drei Schichten, nämlich Endokard, Myokard und Epikard, gliedern die Herzwand. Das Myokard als eigentliche Herzmuskelschicht ist am stärksten ausgebildet und im linken Ventrikel aufgrund der höheren Druckbelastung stärker ausgebildet als im rechten Ventrikel. Die Eigenversorgung des Herzens über die Herzkranzgefäße (Coronarien) folgt keinem starren Muster, sondern ist in Abhängigkeit des topographischen Musters der Coronarien individuell variabel. Man unterscheidet neben dem ausgeglichenen Versorgungstyp sogenannte Rechts- und Linksversorgungstypen. Bei Verschluß von Coronargefäßen können somit auch unterschiedlich große Infarktareale in verschiedenen Regionen des Herzmuskels entstehen.

Erst durch das Vorhandensein von Ventilen, die den Blutfluß innerhalb des Herzens und zwischen Herz- und Gefäßsystem steuern, kann das Herz seine volle Pumpleistung entfalten. Man unterscheidet aufgrund des Aufbaus Segelklappen von Taschenklappen. Bakterielle Infektionen können zu krankhaften Klappenveränderungen führen und so die Herzleistung reduzieren.

Anders als der quergestreifte Skelettmuskel ist der Herzmuskel zur rhythmischen Eigenkontraktion befähigt, die durch die autonome Erregungsbildung am Sinusknoten ausgelöst werden, und über ein System spezialisierter Muskelzellen, das Reizleitungssytem, fortgeleitet werden. Eine zusätzliche Versorgung mit sympathischen und parasympathischen Nervenfasern ist lediglich in der Lage, diese automatisch ablaufenden Erregungsvorgänge zeitlich zu verändern, also die Herzfrequenz zu erhöhen oder zu reduzieren.

Während der Embryonal- und Fetalentwicklung ist das Herz nicht von vornherein in der endgültigen Form angelegt, sondern durchläuft Stadien ganz anderer räumlicher Gestaltung. Wichtigster Unterschied des fetalen zum adulten Herzen ist die Tatsache, daß beide Kammern nicht in Serie, sondern parallel geschaltet sind: das Blut kann direkt vom rechten in den linken Vorhof durch das Foramen ovale fließen. Erst bei Entfaltung der Lungen nach der Geburt wird das Foramen ovale durch die Änderung der Druckverhältnisse im Lungenkreislauf geschlossen und das Herz nunmehr in Serie geschaltet.

PZ-Titelbeitrag von Thomas Beck, Rostock
E-Mail:
thomas.beck@medizin.uni-rostock.de    

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa