Pharmazeutische Zeitung online

Mit den Füßen geht und steht alles

26.04.1999  00:00 Uhr
Harnstoff 5 g,
Milchsäure 1 g,
Natriumlactat-Lösung 4 g, Kaliumsorbat 0,12 g, Hydrophile Salbe 27,0 g, Gereinigtes Wasser ad 100,0 g

 

Literatur

  1. Antimykotische Therapie bei Pilzinfektionen. Forschung und Praxis, Wissenschaftsjournal der Ärzte Zeitung 229 (1996).
  2. Becker, S., Wenn die Zehen Pilze tragen. Öko-Test 1 (1996) 31-41.
  3. Bräutigam, M., et al., Vergleich von Terbinafin und Itraconazol für die Behandlung von Zehennagelmykosen in einer randomisierten Doppelblindstudie. Brit. Med. J. 311 (1995) 919 - 922.
  4. Der diabetische Fuß. Vorbeugung und Pflege. Informationsblatt des Deutschen Diabetiker Bundes. 1997.
  5. Diabetes-Seminar für Apotheker. Gemeinschaftsveranstaltung der Diabetes Akademie Bad Mergentheim und der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg, Bad Mergentheim, 7. März 1998.
  6. Guidelines of care for superficial mycotic infektions of the skin: Tinea corporis, tinea cruris, tinea faciei, tinea manuum and tinea pedis. J. Am. Acad. Dermatol. 34 (1996) 282-286.
  7. Hauptsache wieder Gefühl. Broschüre für Patienten mit diabetischer Polyneuropathie, Pharmacia & Upjohn.
  8. Hautpilzerkrankungen und Canesten. Informationsbroschüure für die Beratung in der Apotheke. Bayer Vital. 1997.
  9. Hay, R. J., A comparison of 2 weeks of terbinafine 250 mg/day with 4 weeks of itraconazole 100 mg/day in plantar-type tinea pedis. Brit. J. Dermatol. 132 (1995) 604-608.
  10. Kreusch, J. F., Dermatomykosen erkennen und behandeln -aktuelle Trends in der antimykotischen Therapie. Vortrag bei der APV-Jahrestagung, Kurs "Therapie von Hautkrankheiten - Beratungskompetenz in der Apotheke; Hilfestellungen und Anregungen für das Gespräch mit Arzt und Patient". Halle, 26. März 1999.
  11. Nagelmykosen behandeln: Lokal, systemisch oder gar nicht? Arzneitelegramm 3/99.
  12. Neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie von Fußkrankheiten. Ärzte Zeitung vom 24. Februar 1999, S. 8.
  13. Nolting, S., Ulbricht, H., Wörz, K., Onychomykosen bei Diabetikern und deren Therapie. Jatros Dermatologie - Haut- und Geschlechtskrankheiten 11, Nr. 12 (1997) 20-26.
  14. Onychomykosen - Betrachtungen zu einem Krankheitsbild und dessen therapeutischen Angriffsmöglichkeiten. Dtsch. Dermatol. 45 (1997) Heft 9.
  15. Onychomykosen - Therapie heute, aktuelle Behandlungsstrategien. Jatros Dermatologie - Haut- und Geschlechtskrankheiten 11, Nr. 8 (1997) 23-28.
  16. Piérard, G., Arrese, J. E., Piérard-Franchimont, C., Treatment and Prophylaxis of Tinea Infections. Drugs Aug. 52, Nr. 2 (1996) 209-224.
  17. Schneider, U., Gegen Pfusch am Fuß. Münch. med. Wschr. 141 (1999) 12-14.
  18. Seebacher, C., Oft äußerst hartnäckig: Fuß- und Nagelmykosen. Forschung und Praxis. Wissenschaftsjournal der Ärzte Zeitung 239 (1997) 10-13.
  19. Striesow, F., et al., Einfluß des Schuhwerks auf Diabetiker-Füße. Med. Klinik 93 (1998) 695.
  20. Therapie der diabetischen Neuropathie. ALADIN bringt den klinischen Beweis. Beilage der Münch. med. Wschr. 138 (1996).
  21. Zick, R., Hauttrockenheit beim diabetischen Fußsyndrom. Diabetes Profi 1 (1999) 11-15.
  22. Zick, R., et al., Die Leitwertmessung. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 19 (1998).
  23. Ziegler, D., Therapie der peripheren diabetischen Neuropathie. Diabetes und Stoffwechsel 7 (1998) 103-113.
  24. Ziegler, D., et al., Effekte einer Therapie mit a-Liponsäure gegenüber Vitamin B1 bei der diabetischen Neuropathie. Diabetes und Stoffwechsel 6 (1993) 443-448.
  25. Ziegler, et al., Treatment of symptomatic diabetic peripheral neuropathy with the antioxidant alipoic acid. Diabetologia 38 (1995) 1425-1433.

Anschrift der Verfasserin:
Elke Wolf,
Traminer Str. 13,
63322 Rödermark Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa