Pharmazeutische Zeitung online

Das erste pharmakologische Labor an einerdeutschsprachigen Universität

23.02.1998  00:00 Uhr

- Titel

Govi-Verlag

Das erste pharmakologische Labor an einer deutschsprachigen Universität


Die Pharmakologie hat wissenschaftshistorisch mehrere Quellen: Zum einen bestehen disziplingenetische Bezüge zur traditionellen Apotheker- und Scheidekunst sowie zur analytischen Chemie, aber auch zur alten Materia medica und zur experimentellen Physiologie, die im Rahmen der medizinischen Fakultäten gelehrt wurden. Für die Etablierung der Pharmakologie als eigenständiges akademisches Fach war dabei die Begründung eines wissenschaftlichen, einer Universität angeschlossenen Labors von besonderer Bedeutung. Das erste pharmakologische Labor in diesem Sinne wurde 1847 in Dorpat, einer deutschsprachigen Universität im Baltikum, gegründet.

Die maßgebliche Persönlichkeit dabei war Rudolf Buchheim (1820-1879). Er tat den entscheidenden Schritt zur Etablierung der experimentell ausgerichteten Pharmakologie an Hochschulen. Zwar blieb sein Institut in Dorpat bis Mitte der 1860er Jahre das einzige im deutschen Sprachraum, dann aber zogen die übrigen Universitäten nach und gründeten ähnliche Laboratorien oder Institute.

Rudolf Buchheim wurde am 1. März 1820 in Bautzen geboren und wurde noch vor Erreichen seiner Matura (1838) Vollwaise. Nach Studien an der Medicochirurgischen Akademie in Dresden und der Universität Leipzig wurde er 1845 zum Doktor der Medizin promoviert. Schon während seiner Studienzeit hatte er als Hilfsassistent am Anatomisch-Physiologischen Institut in Leipzig unter Leitung des bedeutenden Physiologen Ernst Heinrich Weber (1795-1878), einem der Mitbegründer der physikalisch orientierten Physiologie, gearbeitet. Anschließend wirkte er einige Jahre als praktischer Arzt und Geburtshelfer und trat nebenbei als medizinischer und pharmazeutischer Redakteur und Übersetzer hervor. Wegweisend für seinen weiteren Lebensweg war die Übersetzung des Lehrbuchs von Jonathan Pereira (1804-1853), das 1843 in zweiter Auflage unter dem Titel "The Elements of Materia Medica and Therapeutica" in London erschienen war.

Ende 1846 erhielt Buchheim die Berufung nach Dorpat, wobei wohl die Empfehlung des Dekans der dortigen Universität, Friedrich von Bidder (1810-1894), ausschlaggebend war. Im Sommer 1847 errichtete Buchheim zunächst im Keller seines Privathauses weitgehend aus eigenen Mitteln ein Laboratorium für experimentelle pharmakologische Untersuchungen. Das zunächst recht kleine Privatlabor war das erste an einer Universität kooptierte pharmakologische Institut im deutschen Sprachraum, wahrscheinlich sogar weltweit. Bereits 1849 wurde Buchheim von der Fakultät zum Ordinarius vorgeschlagen, unter ausdrücklichem Hinweis auf seine Verdienste um die Pharmakologie und die erheblichen persönlichen Mittel, die er zu deren Förderung eingesetzt hatte. Die Errichtung eines universitätseigenen Laboratoriums in den Räumen des ehemaligen Theatrum anatomicum konnte aber erst 1860 realisiert werden. In den Jahren 1847-1867 forcierte Buchheim mit erheblicher Tatkraft die Etablierung der experimentellen Pharmakologie an der Dorpater Universität. Obwohl er selbst keine überragende Einzelentdeckung erzielte, war sein neues wissenschaftstheoretisches und forschungs-praktisches Konzept wegweisend, und sein Unterricht sowie sein Forschungslaboratorium zogen zahlreiche begabte junge Studenten nach Dorpat. Die Dorpater Periode war für den Lebensweg Buchheims die entscheidende. Hier legte er die Grundlagen einer wissenschaftlichen Verselbständigung der Pharmakologie auf naturwissenschaftlicher experimenteller Basis. Ergänzend verfaßte er zahlreiche universitätspolitische Schriften, in denen er sich für die akademische Etablierung der Pharmakologie einsetzte, und trug maßgeblich zur Konstitution der Pharmakologie als einer neuen (medizinischen!) Disziplin bei. Unter seinen Schülern waren mehrere, die später in herausragende Positionen gelangten, so etwa Ernst von Bergmann (1836-1907), der spätere Chirurgie-Ordinarius in Würzburg und Berlin, sowie insbesondere Oswald Schmiedeberg (1838-1921), der zunächst Buchheims Nachfolger in Dorpat werden sollte (1867) und dann ab 1873 in Straßburg eine weitreichende akademische Tätigkeit entfaltete.

In seinem letzten Lebensjahrzehnt (1867-1879) wirkte Rudolf Buchheim als Professor für Pharmakologie in Gießen, wo sich allerdings seine beruflichen Hoffnungen nicht erfüllten. So verlegte er seine Aktivitäten wieder verstärkt auf redaktionelle Arbeiten und die Weiterführung seines "Lehrbuchs der Arzneimittellehre", das bereits 1854-1856 in erster Auflage erschienen war und 1878 nach gründlicher Überarbeitung und Erweiterung seine 3. Auflage erfuhr. Bei Buchheims Tod am 25. Dezember 1879 in Gießen hatten ihn sein Schüler Oswald Schmiedeberg und auch der ab 1869 in Bonn lehrende Pharmakologe Karl Binz (1832-1913) an fachlicher Bedeutung und persönlicher Ausstrahlung bereits erkennbar übertroffen. Unbeschadet dessen steht sein experimental-pharmakologisches Labor in Dorpat am Beginn einer weltweit erfolgreichen Entwicklung zur eigenständigen akademischen Disziplin.

PZ-Titelbeitrag von Dr. Franz Kohl
Top

PZ OnlineCartoon

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa