Pharmazeutische Zeitung online

Arzneimittel-Informationsstelle unterstützt Apotheker

01.02.1999  00:00 Uhr

Barbara Peruche studierte Pharmazie an der Philipps-Universität in Marburg (Approbation 1985). Von 1985 bis 1990 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Fachbereich Pharmazie, und wurde 1988 promoviert. 1992 erwarb sie die Anerkennung als Fachpharmakologin -DGPT, 1993 als Fachapothekerin für Arzneimittelinformation. Seit 1990 leitet sie das Referat für Arzneimittelinformation.

Katrin Mühlbauer studierte nach der PTA-Ausbildung Pharmazie in Regensburg (Approbation 1992). Bereits 1991 arbeitete sie als Pharmacy Intern bei Group Health Cooperative (HMO), Seattle, Washington, und erwarb das Foreign Pharmacy Graduate Examination Certificate (FPGEC) und die amerikanische Approbation zwischen 1994/1995; gleichzeitig war sie tätig als Apothekerin bei Group Health Cooperative und im Overlake Hospital Medical Center, Bellevue, Washington. Nach einer Anstellung als Offizinapothekerin ist sie seit November 1996 Referentin für Pharmaceutical Care.

Henriette Schmid absolvierte zunächst eine kaufmännische Ausbildung, arbeitete als Bankangestellte und begann danach eine Weiterbildung zur Hauswirtschaftsleiterin. In der Cilag GmbH war sie für das Sekretariat des Leiters der Arzneimittelsicherheit und des Stufenplanbeauftragten verantwortlich. Nach einer Tätigkeit bei Fresenius AG ist sie seit Juli 1995 als Sekretärin/Assistentin zuständig für die Referate Pharmaceutical Care und Arzt/Apotheker.

Margit Schmidt absolvierte zunächst eine Ausbildung als Apothekenhelferin in der Arnsburg-Apotheke in Frankfurt/Main. Nach Ausbildung zur PTA (1976 bis 1979) arbeitete sie zwei Jahre als PTA in der Arnsburg-Apotheke. Von 1981 bis 1988 war sie im Arzneibüro der ABDA tätig, zunächst als Sachbearbeiterin für die Druckwerke Novitätenkartei und Pharmazeutische Stoffliste sowie Anfragenbearbeitung, und wechselte dann in die Abteilung EDV-Medien-Marketing. Seit 1989 ist sie Sekretärin/Assistentin des Leiters der AMI.

Frank Verheyen studierte Pharmazie in Münster (Approbation 1992). Nach mehrjähriger Arbeit in einer öffentlichen Apotheke wurde er 1997 an der Humboldt-Universität Berlin, Arbeitsgruppe Arzneimittelepidemiologie/-Sozialpharmazie, promoviert. Von April bis Juni 1993 erhielt er ein Erasmus-Stipendium an der Universität Utrecht, Niederlande, im Department of Pharmacoepidemiology and Pharmacotherapy. Seit Februar 1997 ist er Referent für Pharmaceutical Care.

Bettina Wick studierte nach der PTA-Ausbildung Pharmazie in Freiburg (Approbation 1994). Von 1993 bis 1996 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Friedrich-Miescher-Institut in Basel beziehungsweise am Institut für Experimentelle Krebsforschung in der Klinik für Tumorbiologie in Freiburg. 1996 wurde sie promoviert. Von August 1996 bis Dezember 1998 war sie Referentin für die Arzt/Apotheker-Kooperation.

Martin Schulz studierte Pharmazie (Approbation 1983) und Medizin (1984 bis 1986) in Hamburg. Von 1983 bis 1984 arbeitete er als Krankenhauspharmazeut, dann bis 1988 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Pharmakologischen Institut beziehungsweise Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg. 1988 wurde er promoviert und erhielt 1989 die Anerkennung als Fachpharmakologe DGPT. Seit 1988 leitet er die AMI der ABDA. Seit 1992 ist er stellvertretender Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker, seit 1993 Fachapotheker für Arzneimittelinformation. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa