Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kardiovaskulärer Schutz

Tirzepatid überzeugt in Studie bei Typ-2-Diabetikern

In der kardiovaskulären Outcome-Studie SURPASS-CVOT wurden zwei Inkretin-basierte Therapien aus dem Hause Lilly direkt miteinander verglichen. Tirzepatid (Mounjaro®) erreichte den primären Endpunkt gegenüber Dulaglutid (Trulicity®) mit einer geringeren Rate an schwerwiegenden unerwünschten kardiovaskulären Ereignissen.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 08.08.2025  09:00 Uhr

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die häufigste Todesursache bei Menschen mit Typ-2-Diabetes. Die SURPASS-CVOT-Studie (Cardiovascular Outcome Trial) ist die bisher größte und längste Studie mit dem dualen GLP-1-/GIP-Agonisten Tirzepatid. Es handelt sich um eine randomisierte, doppelblinde Phase-III-Studie mit mehr als 13.000 Teilnehmenden mit Typ-2-Diabetes und manifester atherosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankung.

In einem Studienarm erhielten die Teilnehmer die maximal verträgliche Dosis von Tirzepatid (5 mg, 10 mg oder 15 mg) einmal wöchentlich subkutan, im anderen Studienarm 1,5 mg Dulaglutid pro Woche. Die Dosis von 1,5 mg Dulaglutid pro Woche war auch die Dosis, die in der kardiovaskulären Endpunktstudie REWIND zum Einsatz kam. In dieser hatte der GLP-1-Agonist vor einiger Zeit bereits einen kardiovaskulären Benefit gezeigt.

Hauptziel der SURPASS-CVOT-Studie war es, zu zeigen, dass Tirzepatid im Vergleich zu Dulaglutid eine nicht geringere Senkung des Risikos für schwerwiegende unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse (MACE-3) – eine Kombination aus kardiovaskulärem Tod, Herzinfarkt oder Schlaganfall – bietet. Das wurde erreicht. In der Studie war das Risiko für MACE-3 unter Tirzepatid im Vergleich zu Dulaglutid um 8 Prozent niedriger und erfüllte damit die vorgegebenen Kriterien für eine Nichtunterlegenheit.

Detaillierte Ergebnisse der Studie will Lilly auf der Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) im September 2025 vorstellen. Bereits jetzt hat das Unternehmen aber die Topline-Ergebnisse kommuniziert. Neben dem Erreichen des primären Endpunktes zählt dazu auch, dass Tirzepatid in der Studie im Vergleich zu Dulaglutid mit einer um 16 Prozent niedrigeren Rate an Todesfällen jeglicher Ursache verbunden war. Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen waren in beiden Studienarmen gastrointestinaler Art.

Lilly teilte zudem mit, dass die Studiendaten dazu dienen werden, bis Ende des Jahres Anträge bei Zulassungsbehörden stellen zu wollen. Gut möglich also, dass eine Indikationserweiterung für Mounjaro bevorsteht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa