Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes

Tipps zur Schulung von Migranten

Bei der Betreuung von Diabetikern mit Migrationshintergrund gibt es mehr zu beachten als den muslimischen Fastenmonat Ramadan. Auch außerhalb der Fastenzeit unterscheiden sich die Ernährungsgewohnheiten oft grundlegend von den deutschen.
Annette Mende
21.02.2020  15:00 Uhr

Erhält ein Patient die Diagnose Diabetes, sollte sich unabhängig vom Typ der Diabetes-Erkrankung stets auch eine Ernährungsberatung anschließen. Bisherige Ernährungs- und andere Gewohnheiten müssen überdacht und meistens geändert werden. Damit Betroffene diese einschneidenden Veränderungen auch langfristig durchhalten, müssen die Empfehlungen auf ihr persönliches Lebensumfeld abgestimmt sein und kulturelle Gewohnheiten berücksichtigen, betont aktuell der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) in einer Mitteilung.

Die Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund stelle aufgrund einer möglichen Sprachbarriere und von der deutschen Kultur abweichenden Essgewohnheiten oft eine besondere Herausforderung dar. Das beginnt schon ganz praktisch mit der Information über den Nährwert der verwendeten Lebensmittel. Typisch deutsche Nahrungsmittel wie Vollkornbrot, Bratwurst oder Kartoffeln tauchen in den meisten Nährwerttabellen auf. »Die entsprechenden Werte für Bulgur, Yams oder Kochbananen dagegen hat womöglich nicht jede Diabetesberatein sofort zur Hand«, sagt VDBD-Vorsitzende Dr. Nicola Haller.

Daneben könnten sich auch die Tagesrhythmen und die Gestaltung der Mahlzeiten stark unterscheiden. »In anderen Kulturen gibt es oft keine strenge Einteilung in Frühstück, Mittag-, und Abendessen«, so Haller. Im arabischen Raum etwa sei es durchaus üblich, frühmorgens zum ersten Kaffee einige Datteln oder getrocknete Feigen zu essen. Das werde jedoch nicht unbedingt als Mahlzeit empfunden. Obwohl die süßen Früchte den Blutzuckerspiegel stark ansteigen lassen, kann es daher vorkommen, dass sie bei der Aufzählung der verzehrten Lebensmittel einfach weggelassen werden – denn das eigentliche Frühstück findet erst später statt. Hürden wie diese ließen sich zum Beispiel mit Listen landestypischer Lebensmittel umgehen, die abgefragt werden könnten, so der VDBD.

Bei Sprachbarrieren empfiehlt der Verband, mit Bildern zu arbeiten. So ließen sich beispielsweise die Mengen visualisieren, die bei unterschiedlichen Lebensmitteln einer Broteinheit entsprechen. »Kultursensibel beraten heißt letztlich, sich auf den anderen einzulassen und unvoreingenommen auf Augenhöhe zu kommunizieren«, sagt VDBD-Geschäftsführerin Dr. Gottlobe Fabisch. So werde Wertschätzung vermittelt – und die Motivation und Therapietreue nicht nur bei migrierten Patienten deutlich gesteigert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa