Pharmazeutische Zeitung online
Sportmuffel

Tipps für mehr Spaß an Bewegung

Jeder und jede kann Freude an Bewegung empfinden. Doch wie gelingt das? Sportpsychologinnen und -Psychologen geben Tipps.
dpa
06.06.2023  12:00 Uhr

Die richtige Sportart finden

»Fast jede Sportart passt«, sagt Kleinert. »Weil alle Sportarten, mit wenigen Ausnahmen, passend gemacht werden können.« Am Anfang steht daher die Frage, was einem besonders wichtig ist: Fühlt man sich in der Natur wohler oder möchte man die Atmosphäre eines Fitnessstudios, um sich zu motivieren? Will man eher spielerisch oder kontrolliert trainieren? Im Team oder lieber eigenständig? Zu festen Terminen oder zeitlich flexibel? Solche Fragen helfen, erste Ideen zu entwickeln. Denn Optionen gibt es viele: Nordic Walking, Reiten, Wassergymnastik, Tanzen, Badminton. Dann geht es ans Ausprobieren.

»Empfehlenswert ist es, Vereine und Anbieter von Sportangeboten zu sichten und dabei auf das eigene Bauchgefühl zu achten«, rät Henning. »In der Regel merkt man schon in der Beobachtung schnell, ob der Sport gefällt und ob man sich vorstellen könnte, diesen Sport auszuprobieren.« Ebenfalls hilfreich: die Sportlerinnen und Sportler vor Ort zu befragen und damit aus erster Hand Informationen zu Ausrüstung, Trainingszeiten und -intensität zu gewinnen. Und natürlich: Schnupperstunden nutzen. Ich habe einen Sport gefunden, der mir Spaß machen könnte. Und jetzt? Man muss nicht gleich 40 Kilo reißen, eine schwierige Route klettern oder eine Viertelstunde am Stück joggen.

Henning nennt einen Trick: »Nicht zu hohe und unrealistische, sondern sogenannte SMARTE Ziele setzen, die mit einem Mehr an Bewegung im eigenen Alltag verbunden sind.« Der Begriff SMART steht für die Eigenschaften der Ziele. Sie sollten spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sein. Kurz gesagt: Je konkreter das Vorhaben, desto eher setzt man es auch um.

Für den Anfang könnte das heißen, sich für einen Schnupperkurs oder für ein Probetraining anzumelden. »Ein guter Start ist umso wahrscheinlicher, wenn einem gezeigt wird, wie etwas geht, und jemand bei der Umsetzung hilft«, sagt Kleinert. »Und am besten fasst man den möglichst genauen Plan mit jemandem zusammen.«

Wie wichtig ist ein Partner oder eine Partnerin fürs Training?

Auch laut Halberschmidt ist es sinnvoll, einen zuverlässigen Partner oder eine zuverlässige Partnerin für gemeinsames Trainieren zu gewinnen. Wichtig dabei: Es sollte wirklich nur eine einzige Person sein, mit der man sich auf seine Sportreise begibt. »Der Vorteil am Training im Duo ist, dass die Hemmschwelle, dieser Person abzusagen, höher ist, wenn es sich nur um eine weitere Person handelt«, sagt die Sportpsychologin. »Sobald eine dritte Person im Spiel ist, kommen Ausreden zum Tragen, dass der oder die Dritte im Bunde ja beim Sport dabei sei und man selber dann entspannter zu Hause bleiben könne.«

Noch ein Vorteil mit einem Trainingspartner: Man kann seine Erfolgserlebnisse teilen. Gibt es die, ist ein entscheidender Schritt hin zur Sportroutine gemacht. »Wenn dann erste Ziele erreicht werden, stärkt dies die Freude und den Stolz über das Erreichte, und dies fördert wiederum die Motivation, auch dranzubleiben«, so Halberschmidt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa