Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsanalyse

Tipps für ein effizientes Patientengespräch 

Von der optimalen Vorbereitung, über die »goldene Minute« bis hin zur Balance zwischen offenen und geschlossenen Fragen: Apothekerinnen und Apotheker teilten bei der Online-Veranstaltung »pDL Campus live!« der ABDA ihre Erfahrungen, wie ein Erstgespräch im Rahmen der Medikationsberatung effizient und wertschätzend gelingt.
Laura Rudolph
20.03.2024  09:00 Uhr

Am Anfang der Medikationsanalyse steht das Brown-Bag-Review. In diesem persönlichen Gespräch erfasst der Apotheker die gesamte Medikation des Patienten, die er anschließend auf arzneimittelbezogene Probleme (ABP) untersucht. Bei diesem Erstgespräch ergeben sich häufig bereits wichtige Hinweise auf mögliche ABP. Wie ein solches Gespräch strukturiert und effizient ablaufen kann, erklärte Apothekerin Magdalena Dolp, angestellt in der Elisabethen-Apotheke in Leutkirch im Allgäu, am Montagabend beim »pDL Campus live!«. 

»Durchschnittlich sollte das Eingangsgespräch nicht länger als 20 Minuten dauern, damit genügend Zeit für die weiteren Schritte der Medikationsanalyse bleibt«, betonte Dolp. Für die pDL ist eine Gesamtbearbeitungszeit von 80 Minuten vorgesehen, inklusive ausführlicher AMTS-Prüfung und Abschlussgespräch. »Gute Vorbereitung ist das Allerwichtigste.« Einiges könne schon vor dem Erstgespräch erledigt werden. Der Patient könne etwa vorab einen Datenerfassungsbogen ausfüllen und der Apotheke seinen Medikationsplan zukommen lassen. Das Apothekenteam könne die Medikation von Stammkunden zudem vorab über die Apothekensoftware auf mögliche Interaktionen prüfen. 

Patient im Fokus

Im Gespräch selbst setzt Dolp auf eine positive Stimmung. Offene Fragen und aktives Zuhören vermitteln dem Patienten trotz der begrenzten Gesprächszeit Wertschätzung. »Wo gibt es beispielsweise Probleme mit der Medikation aus Patientensicht?« Um eine Struktur ins Brown-Bag-Review zu bringen, empfiehlt Dolp, indikationsbezogen vorzugehen; beispielsweise solle ein Hypertonie-Patient zunächst alle seine Bluthochdruckmedikamente aufzählen. Schließlich rät die Apothekerin, im Erstgespräch noch nicht zu viel zu erklären: »Nehmen Sie nicht zu viel vorweg – das Abschlussgespräch kommt ja noch.« 

Auch für Apothekerin Christine Kischlat, Filialleiterin der Merkur-Apotheke Stöcken in Hannover ist Vorbereitung das A und O, wie sie bei der anschließenden Diskussionsrunde betonte. »Mir ist es wichtig, den Kunden bei der Vorbereitung zu sagen, dass sie die pDL-Vereinbarung schon ausgefüllt zum Termin mitbringen können.« Sie rät, vorab einen Blick in die Kundendatei zu werfen, um sich gezielte Fragen für die Brown-Bag-Analyse zu überlegen. 

Geschickte Gesprächsführung

Apothekerin Maren Torkler aus Aachen, Botschafterin für pDL der ABDA, erklärte, dass sie Kunden vor dem Erstgespräch Fragebögen mitgebe, die potenzielle unerwünschte Arzneimittelwirkungen wie das Auftreten von blauen Flecken oder Ödemen abfragten. Um während des Gesprächs aufrichtige Antworten zu erhalten, setzt sie auf offene Fragen, denn: »Ein Ja ist schnell gegeben.«

Doch was tun, wenn der Patient dann sprichwörtlich vom Hölzchen aufs Stöckchen kommt? »Mittlerweile sage ich dem Patienten direkt zu Beginn, dass ich im Verlauf des Gesprächs sehr viele Fragen stellen muss. Diese Ankündigung verändert direkt die Grundhaltung der Patienten«, so Torkler. Und selbst wenn das Gespräch mal länger gehen sollte: »Das Feedback der Patienten ist einmalig. Ich glaube, es gab noch nie eine Tätigkeit in der Apotheke, die für mehr Compliance gesorgt hat«, meinte Sebastian Köhler, Inhaber der Horner Apotheke in Bremen. 

Nachfragen lohnt sich

Wie wichtig es ist, genau hinzusehen und zuzuhören, betonte Dr. Isabel Waltering, Apothekerin, ATHINA-Koordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster. Wirkt der Patient beispielsweise tatterig oder vergesslich? Das können Hinweise auf ABP sein. Sehr wichtig sei die »goldene Minute«, wie Waltering erklärte: »In der ersten Minute erzählt der Patient meistens, wo ihn der Schuh gerade drückt. Hören Sie ihm ganz aufmerksam zu.«

Ebenfalls wichtig: im entscheidenden Moment von offenen auf geschlossene Fragen umzustellen. »Der Patient wird Ihnen von sich aus eher nicht über schambehaftete Ereignisse wie  Harninkontinenz berichten.« Hier lohne es sich, gezielt nachzufragen. Und: »Schreiben Sie sich alles auf. Sie können sich nicht alles merken.«

Schließlich gab die Apothekerin den Rat, dafür zu sorgen, während der AMTS-Prüfung ungestört zu sein. »Führen Sie diese am besten am Stück durch.« Homeoffice könne eine Lösung sein; oder aber, die AMTS-Prüfung in eine ruhige Geschäftszeit bei gleichzeitig ausreichender personeller Besetzung zu legen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa