Pharmazeutische Zeitung online
Erleichtertes Verfahren

TI-Komponenten online nachweisen

Die Refinanzierung der TI-Pauschalen wurde im Juli umgestellt – höhere monatliche Pauschalen lösen die Einmalzahlungen ab. Die Beantragung will der Nacht- und Notdienstfonds (NNF) nun über ein neues Online-Formular erleichtern.
Alexander Müller
23.08.2023  14:00 Uhr

Der Nacht- und Notdienstfonds (NNF) hat gestern ein neues Antragsformular live geschaltet. Apotheken können hier ihre Komponenten, Anwendungen und Dienste, die für die Nutzung der Telematik-Infrastruktur (TI) notwendig sind, per Selbsterklärung nachweisen und so ihre zukünftigen Ansprüche auf Refinanzierung sichern.

Ende Juni hatte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) festgesetzt, dass das bisherige System der TI-Refinanzierung ab Juli abgelöst werden soll. Neuerdings erhalten Apotheken als Ausgleich für die wegfallenden Einmalzahlungen höhere monatliche TI-Pauschalen.

Für die Höhe der neuen TI-Pauschalen sind zwei Kriterien entscheidend: Die Zahl der Rx-Packungen zulasten der Krankenkassen – diese wird automatisch vom NNF berechnet – und die Vollständigkeit der notwendigen Komponenten, Anwendungen und Dienste.

Um letztere nachzuweisen, reicht eine Selbsterklärung gegenüber dem NNF. Dafür wurde jetzt ein neues TI-Verfahren bereitgestellt. Bis Ende September 2023 müssen Apotheken die Anwendung »elektronische Patientenakte (EPA)« (PTV4-Update) nachweisen. Bis Ende Dezember 2023 muss die Anwendung »EPA 2.0« (PTV5-Update) in der Apotheke vorhanden und nachgewiesen sein.

Fristen für Apotheken

Im neuen digitalen Antragsformular sind die alten Anträge bereits hinterlegt. Apotheken, die schon die Refinanzierung ihres PTV4-Updates beantragt haben, müssen also nicht aktiv werden. Der Nachweis-Status der Komponenten lässt sich aber hier kontrollieren.

Apotheken, die vor dem 1. Juli 2023 an die TI angeschlossen wurden, können noch bis Ende des Jahres alle noch fehlenden Anträge über das NNF-Portal stellen. Das betrifft die Erstausstattung, PTV4, Heilberufsausweis (HBA) für Angestellte, HBA für Berufsanfänger, und die Ingenico-Aufsteckgeräte. Mit dem Ende der sechsmonatigen Übergangsfrist erlöschen die Ansprüche.

Apotheken, die nach dem Stichtag an die TI angeschlossen wurden, müssen nur einen Erstausstattungsantrag stellen und das Häkchen für die vorhandenen Anwendungen, Dienste und Komponenten im neuen Antragsformular setzen. Die erste Auszahlung nach der neuen TI-Regelung erfolgt zum Ende des vierten Quartals 2023.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa