Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerverband

Thüringen ruft erneut zum Protest auf 

Am 28. August wird es in Dresden und Erfurt zeitgleich Apothekenproteste geben. Doch in Thüringen ist der Berufsstand zurückhaltend. Daher appelliert der dortige Apothekerverband erneut an seine Mitglieder, sich zu beteiligen.
Jennifer Evans
09.08.2024  11:06 Uhr
Thüringen ruft erneut zum Protest auf 

Der Thüringer Apothekerverband (ThAV) sorgt sich um die Protestbeteiligung am 28. August in Erfurt. Bisher wollen nämlich nur 30 Apotheken und 110 Personen bei der Kundgebung vor der Staatskanzlei mitmachen, wie aus einem ThAV-Schreiben hervorgeht.

Daher appelliert der Verband nun an seine Mitglieder, an dem Protesten in Erfurt und Dresden teilzunehmen, um ein klares Signal an die Gesundheitspolitik zu senden: »Wir müssen uns im Klaren sein, dass die Apothekenreform den strukturellen und finanziellen Ruin der inhabergeführten Apotheke darstellt. Wenn wir jetzt keine Kraft auf die Straße bekommen, wann dann?« Nur gemeinsam könne es gelingen, die Apothekenreform noch zu stoppen.

Die Landesapothekerkammer Thüringen organisiert einen Bustransfer nach Erfurt. Protestmaterialien wie Plakate, Warnwesten und Trillerpfeifen gibt es demnach vor Ort. Allerdings fordert der Verband die Teilnehmenden dazu auf, selbst kreativ zu werden.

Zusätzlich will man mit einer Postkartenaktion vom 19. August bis zum 6. Oktober auf sich aufmerksam machen. Die Postkarten bekommen die Offizinen über den Großhandel (je 150 Postkarten und drei Plakate). Verbunden ist die Aktion mit einer Petition mit dem Titel »Gesundheitsversorgung in Thüringen sichern. Apotheken retten.« Ziel ist es, dass die Landesregierung bei einem möglichen Einspruch im Bundesrat gegen das Apotheken-Reformgesetz stimmt.

Darum lehnt die ABDA die Reformpläne ab

ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold erklärt in der »Mitteldeutschen Zeitung«, was die Reformpläne des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) für die tägliche und sichere Versorgung mit Medikamenten bedeuten würden und warum Lauterbachs Vorhaben aus seiner Sicht möglicherweise gesundheitsgefährdend sind. »Warum gibt es denn überhaupt Apotheken? Weil es Arzneimittel gibt.« Die seien als Produkt erstmal gefährlich. »Denn ein Arzneimittel darf – und da werden viele jetzt lachen oder staunen – Menschen töten.«

Im Arzneimittelgesetz stehe, dass ein Arzneimittel auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch schwerste Nebenwirkungen haben kann. Arnold: »Das Problem gibt es auf der ganzen Welt. Deshalb hat man sich darüber Gedanken gemacht und ist zu dem Schluss gekommen, dass man ein Arzneimittel nicht so verkaufen kann wie ein Brot oder einen Kohlkopf – dazu ist es zu gefährlich.« 

Lauterbach wolle nun ein großes Apothekengesetz machen und alles ändern. »Er meint, es wäre ausreichend, wenn in einer Apotheke acht Stunden pro Woche ein Apotheker da ist. Aber das ist wie eine Rutschbahn. Wenn ich da einmal was draufgelegt habe, kann ich es irgendwann nicht mehr aufhalten«, sagt der ABDA-Vizepräsident.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa