Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antibabypille

Thrombose-Risiko könnte sich nach dem Absetzen rasch normalisieren

Eine aktuelle Studie deutet an, dass sich das erhöhte Risiko für thromboembolische Ereignisse nach dem Absetzen kombinierter oraler Kontrazeptiva (KOK) innerhalb weniger Wochen normalisieren könnte. Daher könnte es ausreichend sein, KOK zwei bis vier Wochen vor medizinischen Eingriffen mit erhöhtem Thrombose-Risiko abzusetzen. Die Ergebnisse basieren allerdings auf einer kleinen Anzahl an Probandinnen.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 15.11.2023  11:00 Uhr

Kombinierte orale Kontrazeptiva (KOK), wie die Antibabypille, der Verhütungsring oder das Verhütungspflaster, erhöhen das Risiko für venöse Thromboembolien (VTE). Eine aktuelle, kleinere Studie deutet nun darauf hin, dass sich dieses erhöhte Risiko innerhalb von zwei bis vier Wochen nach dem Absetzen weitgehend normalisieren könnte. Die Ergebnisse sind kürzlich im Fachjournal »Blood« der American Society of Hematology erschienen. Sie könnten dazu beitragen, den optimalen Zeitpunkt für das Absetzen von KOK zu bestimmen, wenn medizinische Ereignisse mit einem erhöhten VTE-Risiko bevorstehen. 

Forschende um Dr. Justine Hugon-Rodin vom Hospital Saint Joseph in Paris untersuchten Blutproben von 66 KOK-Anwenderinnen zwischen 18 und 50 Jahren, die beschlossen hatten, ihr Hormonpräparat abzusetzen. Die Forschungsgruppe ermittelte Werte von Estrogen-assoziierten thrombotischen Biomarkern vor dem Absetzen sowie ein, zwei, vier, sechs und zwölf Wochen danach. Ausgeschlossen waren Frauen mit einer VTE in der Vergangenheit, kürzlich durchgeführten Eingriffen oder einer blutgerinnungshemmenden Medikation. 28 KOK-Nichtanwenderinnen bildeten die Kontrollgruppe.

In der Kontrollgruppe blieben die Blutwerte für Estrogen-assoziierte thrombotische Biomarker wie aktiviertes Protein C (nAPCsr), Thrombomodulin (nTMsr) und Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG) unverändert. Bei KOK-Anwenderinnen sanken initial erhöhte Werte ab Woche eins bis zwei nach dem Absetzen langsam ab und erreichten nach zwölf Wochen das Niveau der Kontrollgruppe. So sank der Wert für nAPCsr bei KOK-Anwenderinnen von durchschnittlich 4,11 Nanomol pro Liter (nmol/l) auf 1,27 nmol/l, der Wert für nTMsr von 2,53 nmol/l auf 1,11 nmol/l und der SHBG-Wert von 167 nmol/l auf 55,4 nmol/l. 80 Prozent der Reduktion fanden bereits innerhalb der ersten zwei Wochen nach Absetzen statt.

Die Forschenden schließen daraus, dass es möglicherweise ausreicht, KOK zwei bis vier Wochen vor einem geplanten medizinischen Eingriff mit erhöhtem VTE-Risiko abzusetzen – wenn dies indiziert ist. Bei dieser Entscheidung sei das Nutzen-Risiko-Verhältnis abzuwägen, da KOK nicht nur das VTE-Risiko erhöhen, sondern auch wirksam vor einer ungewollten Schwangerschaft schützen. 

Die Studie hat jedoch Einschränkungen wie die geringe Zahl an Probandinnen. Auch wurde lediglich auf Biomarker und nicht auf tatsächlich stattgefundene  thromboembolische Ereignisse untersucht. Daher sind weitere Studien erforderlich, um die Ergebnisse zu bestätigen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa