Pharmazeutische Zeitung online
Demenzen

Therapietreue auch bei Angehörigen stärken

Es gibt viele Gründe, warum Patienten ihre Medikamente nicht wie empfohlen anwenden. Das Warum gilt es herausfinden, um die Adhärenz in der Apotheke gezielt stärken können. Bei Demenzen sollten auch die pflegenden Angehörigen einbezogen werden.
Daniela Hüttemann
26.02.2024  14:00 Uhr

»Die Therapietreue kann aus den unterschiedlichsten Gründen in Gefahr sein«, erläuterte Apothekerin und AMTS-Expertin Dr. Verena Stahl aus Herdecke bei einem Vortrag der digitalen Hermann-Hager-Fortbildungstagung der Apothekerkammer Brandenburg am vergangenen Wochenende. Sie erläuterte typische Formen von bewusster und unbewusster Non-Adhärenz an Beispielen aus dem neurologischen und psychiatrischen Bereich und welche Tipps das Apothekenteam den Patienten und ihren Angehörigen geben können. Letztere sollte man bei solchen Erkrankungen auch miteinbeziehen. Denn eine mangelnde Therapietreue könne auch dem Umfeld geschuldet sein.

Beispiel Demenz: Der Patient wird immer vergesslicher und ist irgendwann nicht mehr in der Lage, an die regelmäßige Tabletteneinnahme zu denken, oder weiß nicht mehr, wie das Medikament angewendet wird. Der typische progrediente Verlauf könne die betreuenden Angehörigen dazu verleiten, die verordneten Antidementiva als nicht wirksam anzusehen und eigenmächtig abzusetzen, um die lästige Tablettengabe zu verringern. Denn Demenz-Patienten sind mitunter äußerst unkooperativ und können sich weigern.

Zunächst einmal sollte man erklären, dass Antidementiva zwar keine Symptomverbesserung bringen, den Verlauf aber verzögern und daher angewendet werden sollen, solange sie ärztlich verordnet sind, betonte die Referentin. Bei Verweigerung des Patienten sollte sich der Pflegende Zeit nehmen und seine eigenen Medikamente oder Scheintabletten zeitgleich mit dem Patienten schlucken oder es später noch einmal probieren. Grundsätzlich sollte man ruhig und in kurzen einfachen Sätzen erklären, was und wie es geschluckt werden muss (»Das ist die Tablette für deinen Blutdruck. Bitte lege sie auf deine Zunge. Dann schlucke sie mit Wasser herunter«). »Demenz braucht Geduld«, erinnerte Stahl. Die Patienten dürften nicht zur Medikamenteneinnahme gezwungen werden.

Medikationsfehler und Non-Adhärenz könnten auch der Überforderung der pflegenden Angehörigen geschuldet sein. Dann kann die Apotheke an unterstützende Stellen wie Selbsthilfegruppen und Pflegedienste verweisen. Mit fortschreitender Demenz können auch Schluckstörungen auftreten. Hier kann das Apothekenteam nach geeigneten Alternativen suchen. Bei Polymedikation könne es die pharmazeutische Dienstleistung erweiterte Medikationsberatung auch dem Angehörigen anbieten. Vielleicht ließen sich Tablettenlast und Einnahmezeitpunkte reduzieren oder gar Verordnungskaskaden aufdecken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa