Pharmazeutische Zeitung online
Frühe Alzheimer-Diagnose

Therapiefenster für neues Medikament nicht verpassen

Angesichts der EU-Zulassung des neuen Alzheimer-Medikaments Lecanemab (Leqembi®) weist die Deutsche Gesellschaft für Neurologie darauf hin, Verdachtsfälle einer Demenz so früh wie möglich abklären zu lassen.
Daniela Hüttemann
16.04.2025  15:30 Uhr

Das Licht angelassen, den Schlüssel verlegt, beim Einkauf etwas vergessen: Nur ein bisschen vergesslich oder frühe Anzeichen einer Alzheimer-Demenz? Während manche Menschen hier überängstlich sein können, verdrängen andere ein drohendes Problem oder vertuschen es vor Mitmenschen. Angesichts künftiger Therapiemöglichkeiten kann letzteres wertvolle Zeit verschwenden. 

Mit Lecanemab hat die EU-Kommission am gestrigen Dienstag einen Antikörper zugelassen, der das Fortschreiten einer Alzheimer-Demenz verzögern kann – aber nur, wenn diese sehr früh diagnostiziert wird und bei milden kognitiven Einschränkungen. »Das ist ein Erkrankungsstadium, das viele Betroffene noch nicht bemerken – oder auch nicht wahrhaben wollen – und in dem sie die Symptome mit Stress, Burnout oder anderen Lebensumständen erklären«, bemerkt Professor Dr. Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), in einer Pressemitteilung seiner Fachgesellschaft zur Zulassung.

Tatsächlich wurde bislang dann erst einmal abgewartet, auch weil die bisherigen Therapiemöglichkeiten stark begrenzt sind. Doch selbst, wenn zu einer Abklärung geraten werde, sei die Versorgungsrealität so, dass Facharzttermine oft nicht zeitnah zu bekommen sind. »Wir befürchten daher, dass viele Betroffene das Therapiefenster verpassen könnten«, so Berlit. Die Versorgungsstrukturen müssten so ausgeweitet werden, dass jeder Verdachtsfall zeitnah abgeklärt werden kann. Aber wie bekommt unser Gesundheitssystem das hin?

Sorgfältiger hinschauen in Hausarztpraxis und Apotheke

Die DGN schlägt vor, die Hausarztpraxen stärker einzubeziehen. Diese müssten stärker für das Problem sensibilisiert werden und sollten für die aufwendige Erstdiagnostik auch finanziell honoriert werden. »Die erste diagnostische Abklärung ist zeitintensiv, das ist nicht ›nebenbei‹ zu leisten«, unterstreicht der DGN-Generalsekretär. »Eine gute Selektion der Patientinnen und Patienten ist aber wichtig, um die knappen fachärztlichen Ressourcen optimal zu nutzen und die weiterführende Diagnostik mit Untersuchung des Nervenwassers, Bildgebung und genetischer Testung nicht zu überfordern.«

Diese Untersuchungen sind vorgeschrieben, um Beta-Amyloid-Ablagerungen im Gehirn nachzuweisen und das Vorliegen einer doppelten Ausführung der ApoE4-Genvariante auszuschließen, denn ansonsten ist das Risiko für schwerwiegende Nebenwirkungen unter Lecanemab zu hoch. 

Die Behandlung kann laut Alzheimer-Forschungs-Initiative zunächst voraussichtlich nur in Unikliniken und spezialisierten Fachpraxen durchgeführt werden, die die nötige Expertise und technische Ausstattung haben. Der Antikörper muss alle zwei Wochen als einstündige Infusion verabreicht werden. Dafür müssen die Patienten ausreichend mobil und belastbar sein. Laut DGN wurde in den USA bereits die Zulassung für eine subkutane Darreichungsform beantragt.

Die Neurologen fordern zudem Präventionskampagnen, damit bestehende Tabus im Umgang mit Alzheimer überwunden und die Menschen für erste Symptome des kognitiven Abbaus sensibilisiert werden. Hier nicht genannt, aber denkbar wären auch Angebote in öffentlichen Apotheken. Hier fragen Betroffene mit ersten Anzeichen häufig nach Mitteln gegen Vergesslichkeit wie Ginkgo oder berichten über kognitive Probleme im Rahmen von Medikationsanalysen. Worauf Apothekenpersonal achten sollte und was dann zu tun ist, ist hier nachzulesen. Übrigens muss nicht immer hinter ersten Symptomen eine tatsächliche (Alzheimer-)Demenz stecken. Auch deshalb ist eine frühe Abklärung ratsam.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa