Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Psychedelika

Therapie-Trip ins Ungewisse

Sind Magic Mushrooms, LSD & Co. bei psychischen Erkrankungen eine Abkürzung zur Heilung? Psychedelika erleben gerade ein Revival. Welche Möglichkeiten sie für eine Therapie bieten und wo Gefahren – auch für die Gesellschaft – lauern, diskutierte eine Expertenrunde in Berlin.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 04.11.2024  13:30 Uhr

Einsicht bringt Heilung

Spannend an Psychedelika ist für Fink außerdem, ob die Erfahrung selbst den Therapieerfolg beeinflusst. Er vermutet, dass die physiologische Komponente durchaus an der Wirkung beteiligt sei. Zentral sei aber wohl die emotionale Wirkung. Mit einem Trip komme bei den Patienten häufig ein Gefühl der Einsicht: Menschen sähen in alltäglichen Dingen plötzlich Bedeutsamkeit. Wenn das Fehlen an Bedeutsamkeit im Leben ursprünglich die Depression ausgelöst habe, lasse sich so eventuell erklären, warum es manchen Menschen so schnell besser gehe, sobald sie im Rausch eine Erkenntnis hatten. Fest steht: In diesem Bereich ist noch viel Forschung nötig.

Zumal die Untersuchungen an den bewusstseinsverändernden Substanzen auch erst in den vergangenen Jahren wieder an Fahrt aufgenommen haben. Schuld daran ist unter anderem die Nixon-Ära. Der US-amerikanische Präsident erklärte Anfang der 70er-Jahre berauschende Drogen als illegal und rief den »War on Drugs« aus. Damit war jedwede wissenschaftliche Studie in diesem Bereich erst einmal blockiert und vorangegangene psychedelische Psychotherapie-Ansätze auf Eis gelegt.

Gewinn oder Problem?

Einig waren sich die Diskutanten, dass eine Psychedelika-unterstützte Therapie immer in einem psychotherapeutischen Kontext stattfinden müsse, um den Betroffenen größtmögliche Sicherheit zu vermitteln. Das unterscheidet den therapeutischen Einsatz deutlich vom privaten Gebrauch. Zudem sei die Qualität der therapeutisch eingesetzten Substanzen natürlich besser als auf dem Schwarzmarkt, so Hein.

Wird die Gesellschaft über Psychedelika nicht richtig aufgeklärt, sieht Fink noch ein weiteres Problem auf uns zukommen: Die Therapieerfolge könnten Zweifel an der Wissenschaft aufkommen lassen, etwa im Vergleich zu erprobten Arzneimitteltherapien. Er stelle sich daher die Frage, wie gesund »metaphysische Erfahrungen und Weltbilder« für eine Gesellschaft sind? Dabei denkt er nach eigenen Angaben an die Covid-19-Pandemie, während der »antiwissenschaftliche Realitäten« sich als großes Hindernis entpuppten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa