Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneistoffe vor der Zulassung

Therapeutische Lückenfüller

Welche innovativen Arzneistoffe werden in naher Zukunft die Marktreife erlangen? Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main stellte beim Fortbildungskongress Pharmacon in Meran ausgewählte Wirkstoffe vor, die im Fall einer Zulassung wichtige therapeutische Lücken füllen könnten.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 03.06.2019  13:44 Uhr

Noch für dieses Jahr erwartet der pharmazeutische Chemiker die Zulassung von Esketamin (Spravato®) in der EU. In den USA ist das Nasenspray mit dem S-Enantiomer des Anästhetikums Ketamin bereits seit Anfang des Jahres auf dem Markt. Eingesetzt werden darf es als Zusatzbehandlung bei Patienten mit Major Depression, die auf mindestens zwei Therapieversuche mit anderen Antidepressiva nicht angesprochen haben.

»Esketamin ist ein Donnerschlag im Bereich der Antidepressiva«, betonte Schubert-Zsilavecz. Mit den derzeit verfügbaren Optionen bestünden nämlich zwei Probleme: Zum einen gebe es viele therapieresistente Patienten, zum anderen dauere es Wochen bis teils Monate, bis diejenigen, bei denen die Medikamente wirken, darauf ansprechen. »Das ist eine enorm kritische Phase, in der die Betroffenen stark suizidgefährdet sind«, so der Referent. Diese Lücke soll Esketamin als Add-on schließen, bis das Basisantidepressivum wirkt.

Schubert-Zsilavecz verwies darauf, dass der genaue Wirkmechanismus von Esketamin nicht bekannt ist. Eine Zulassung habe es dennoch bekommen, da es in klinischen Studien im Vergleich zu Placebo einen signifikanten Effekt gezeigt habe und die Anwendung in einem sehr restriktiven Programm eingebunden sei. Das Spray dürfe nur unter ärztlicher Aufsicht appliziert werden. Zudem wolle man dem Off-Label-Use Einhalt gebieten, der in den USA schon vor der Zulassung in sogenannten Ketamin-Clinics praktiziert wurde.

Ebenfalls eine therapeutische Lücke könnte der nächste Arzneistoff schließen: Lasmiditan zur Behandlung der akuten Migräne. Goldstandard in dieser Indikation sind Triptane. Diese potenten Therapeutika haben aber einen Nachtteil: Die sind kontraindiziert für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, da Triptane nicht selektiv ausschließlich intrakranielle Gefäße, sondern auch periphere Gefäße kontrahieren. »Die Entwicklung neuer Arzneistoffe ohne Wirkung auf die peripheren Blutgefäße ist daher ein wichtiges Ziel der Migräneforschung«, betonte Schubert-Zsilavecz.

Mit Lasmiditan sei dieses Ziel erreicht worden. Der Wirkstoff sei der erste Vertreter der Gruppe der 5-HT1F-Rezeptorantagonisten ohne Wirkung auf periphere Gefäße. Der genaue molekulare Wirkmechanismus sei unbekannt. Der Wirkort, das Trigeminussystem, deute jedoch auf Effekte bei der Freisetzung des Calcitonin Gene-Related Peptides (CGRP) hin, so der Referent. CGRP ist auch das Target, das die neuen Antikörper zur Migräne-Prophylaxe adressieren.

An einer postpartalen Depression leiden weltweit etwa 10 bis 20 Prozent aller Mütter, davon 5 bis 10 Prozent an einer schweren Form. Bislang gab es keine spezifische Behandlungsoption. Das hat sich zumindest in den USA kürzlich mit der Zulassung des neuroaktiven Steroids Allopregnanolon Brexanolon (Zulresso®) geändert. »Eine Reihe von Studien lassen auf einen Zusammenhang zwischen dem abrupten Abfall der Hormonspiegel von Allopregnanolon und Progesteron nach der Geburt und der Entstehung einer postpartalen Depression schließen«, erklärte Schubert-Zsilavecz die Rationale des neuen Arzneistoffs. Er werde intravenös über 60 Stunden appliziert. Der Effekt, der innerhalb weniger Stunden durch die Gabe von Brexanolon erzielt werden konnte, sei bemerkenswert — ungeachtet der kleinen Studienpopulation mit 21 Probandinnen. Offen bleibe, ob die synthetische Variante des Neurosteroids Allopregnanolon auch bei leichteren Formen der postpartalen Depression wirkt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa