Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Messestand

Begegnung am ­Apotheken-A

ABDA / Auch in diesem Jahr präsentiert sich die Bundes­­vereinigung Deutscher Apothekerverbände auf der ­Expopharm 2018 im dreidimensional umgesetzten Corporate ­Design. Wichtige ­Botschaften werden von der ABDA­-Imagekampagne »Einfach ­unverzichtbar« ausgehen, die über große Bildschirme läuft.
 

Wie schon 2017 fällt der ABDA-Stand in Halle C5 mit rund 105 Quadratmetern deutlich kleiner aus als in den Vorjahren. Dafür sorgt die Architektur des Messestands L-09 mit der Anspielung auf das Apotheken-A erneut für Aufsehen: Die Linien und Winkel des gotischen As werden in einem etwa sechs Meter hohen Kubus sichtbar. Im Mittelpunkt der offenen Gestaltung soll die Begegnung stehen – der lockere Austausch ebenso wie der intensive fachliche Diskurs.

Raum für entspannte Gespräche bieten die Bar und eine Lounge. Auf großen Bildschirmen werden am Stand Patientenvideos der Imagekampagne »Einfach unverzichtbar« zu sehen sein. Interessierte Besucher können sich auf der Bestellplattform www.apothekenkampagne.de registrieren und Kampagnenmaterial ordern. Auch eine Anmeldung zum Posting-Service der ABDA ist möglich, über den Apotheker regelmäßig Vorschläge für Meldungen auf Twitter oder Facebook erhalten. Darüber hinaus können die Besucher in einem Wissensspiel ihre Kenntnisse rund um das Thema Gesundheit testen.

Get-together

Wie gewohnt findet natürlich auch in diesem Jahr das Get-together der ABDA am Donnerstagabend statt. Aufgrund der reduzierten Fläche am Stand weicht die Veranstaltung allerdings erneut auf die Plattform der Pharma-World in der benachbarten Halle B5, Stand G-14 aus. Neben Ehrengästen und Delegierten werden wie jedes Jahr Unternehmensvertreter und Journalisten erwartet. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.