Pharmazeutische Zeitung online
Rechtsstreit um Apothekenautomat

Termin am Oberlandesgericht steht

Seit dem Frühjahr 2017 ist der umstrittene Apothekenautomat im badischen Hüffenhardt stillgelegt, zunächst per einstweiliger Verfügung, später sprach das Landgericht Mosbach das Verbot erneut aus. Seitdem kämpft Betreiber Doc Morris für die Wiederaufnahme des Betriebs und legte dafür Berufung beim Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe ein. Dort steht nun ein Termin für die Fortsetzung des Rechtsstreits fest.
Cornelia Dölger
19.10.2018  13:04 Uhr

Gegenüber der »Heilbronner Stimme« bestätigte das OLG den Termin am 10. April kommenden Jahres – das wären dann fast zwei Jahre nach Schließung der Medikamentenabgabestelle in der Kleinstadt, für deren leerstehende Apotheke sich kein Nachfolger gefunden hatte. Warum es so lange gedauert hat, bis ein Termin in Karlsruhe gefunden wurde, begründete das OLG auf Nachfrage der Pharmazeutischen Zeitung damit, dass in den insgesamt fünf Verfahren, die in dieser Sache dort anhängig sind, zunächst schriftlich zwischen den einzelnen Parteien kommuniziert werde. Erst danach werde ein Termin bestimmt.

Demnach sind die Berufungen gegen die Urteile des Landgerichts Mosbach im Februar und März dieses Jahres beim OLG eingegangen und im April begründet worden. »Erst mit der Berufungsbegründung steht fest, worüber im Berufungsverfahren überhaupt gestritten wird«, so die Gerichtssprecherin. Danach erhalte der Berufungsgegner die Gelegenheit, seinen Standpunkt schriftlich darzulegen und erst danach werde über den weiteren Verlauf entschieden. Für den Auftakttermin selbst sei keine Beweisaufnahme geplant, Zeugen oder Sachverständige seien nicht geladen, sondern nur die Anwälte der Parteien.

Das OLG ist nicht das einzige Gericht, das sich mit dem Apothekenautomaten in Hüffenhardt beschäftigt. Parallel geht Doc Morris vor dem Verwaltungsgericht Karlsruhe gegen das Regierungspräsidium Karlsruhe vor. Dieses hatte den Betrieb des Automaten kurz nach dessen Inbetriebnahme im April 2017 verboten, wogegen Doc Morris klagt. Wann hier ein Verhandlungstermin zustande kommt, ist bislang unklar.

Foto: dpa/Uwe Anspach

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa