Telepharmazie gehört zur Apotheke vor Ort |
Um die Sicherheit, Qualität und Effizienz der Telepharmazie in Apotheken vor Ort zu gewährleisten, braucht es aus Sicht der Bayerischen Landesapothekerkammer klare Leitlinien und Standards. / Foto: Getty Images/SEIZAVISUALS
Das Positionspapier hatte der Ausschuss für Digitalisierung und Innovation der pharmazeutischen Berufsausübung der BLAK bereits im Oktober erarbeitet. Ein ähnliches Papier hatte am gestrigen Montag auch die Apothekerkammer Nordrhein veröffentlicht. Beide Papiere zielen in die gleiche Richtung.
Der Begriff »Telepharmazie« werde derzeit noch höchst heterogen verwendet und die verschiedensten Settings darunter verstanden, erläutert die BLAK. Aus pharmazeutischer Sicht brauche es klare Leitlinien und Standards, um die Sicherheit, Qualität und Effizienz der Telepharmazie in der Apotheke vor Ort und Krankenhausapotheken zu gewährleisten. Sie sollte ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal mit Anbindung an eine Apotheke vor Ort oder Krankenhausapotheke erfolgen. Voraussetzung sollte möglichst ein persönliches Erstgespräch mit den Patienten vor Ort sein, heißt es im Positionspapier und weiter: »Persönliche Beratung im Sinne der Apothekenbetriebsordnung als Kernaufgabe der apothekerlichen Tätigkeit darf sich nicht von der Institution Apotheke lösen.«
Die BLAK sieht großes Potenzial in der Telepharmazie, um die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln, insbesondere in ländlichen Regionen oder für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, zu verbessern und um eine sichere Arzneimittelanwendung zu gewährleisten.
Dabei pocht die BLAK auf höchste pharmazeutische und datenschutzrechtliche Standards. »Niemand kann die Chancen und Risiken der Telepharmazie besser beurteilen, als Apothekerinnen und Apotheker, die in rund 17.400 öffentlichen Apotheken jeden Tag 3 Millionen Menschen mit Arzneimitteln versorgen«, heißt es in der Pressemitteilung.
Apotheken arbeiteten bereits hochdigitalisiert – die Telepharmazie sei als ergänzendes Angebot aus der Vor-Ort-Apotheke und der Krankenhausapotheke zu sehen und diene damit auch dem Erhalt der bestehenden Strukturen.