Pharmazeutische Zeitung online
Rheinland-Pfalz

Telemedizin für Gefangene

Facharzttermine sind schwer zu bekommen – auch für Häftlinge. Und wenn einer zustande kommt, müssen Patientinnen und Patienten begleitet werden – viel Aufwand also. Nun will Rheinland-Pfalz den Einsatz von Telemedizin erproben. 
dpa
21.07.2025  15:34 Uhr

In zwei Justizvollzugsanstalten (JVA) in Rheinland-Pfalz soll der Einsatz von Telemedizin für die Behandlung von Häftlingen getestet werden. Die Pilotprojekte in den Gefängnissen in Frankenthal und Koblenz sollen im kommenden Jahr starten, wie das Justizministerium in Mainz auf Anfrage mitteilte. Es betonte, Telemedizin solle nicht die Ärzte in den Anstalten ersetzen, sondern das medizinische Angebot ergänzen. Zuvor hatte der »Trierische Volksfreund« darüber berichtet.

Es werde zunehmend herausfordernder, Medizinerinnen und Mediziner für eine Tätigkeit im Justizvollzug zu gewinnen, hatte Justizminister Philipp Fernis (FDP) vor Kurzem im Rechtsausschuss des Landtages in Mainz erklärt. Auch sei es für Gefangene schwieriger geworden, Termine bei niedergelassenen Fachärzten oder medizinischen Versorgungszentren zu bekommen. Nicht alle Erkrankungen ließen sich in den medizinischen Abteilungen der JVAs oder im Justizvollzugskrankenhaus in Wittlich behandeln.

Blick auf Rheumatologie, Dermatologie und Kardiologie

Vor dem Hintergrund und angesichts der Tatsache, dass Telemedizin im Justizvollzug anderer Bundesländer bereits erfolgreich genutzt werde, könne diese auch hierzulande eine effektive Ergänzung werden, betonte der Minister. Im Blick seien für Termine per Videoschalte vor allem die Fachbereiche Rheumatologie, Dermatologie oder Kardiologie.

Das Justizministerium verweist auch darauf, dass die Begleitung von Häftlingen zu Arztbesuchen außerhalb der Haftanstalten mit großem Personalaufwand verbunden ist. Da solche Begleitungen oft kurzfristig erfolgen müssten, seien sie kaum planbar. Zudem könne es bei sogenannten Ausführungen zu Flucht- oder Befreiungsversuchen kommen.

Flucht bei Arztbesuch in Ludwigshafen

Im Dezember vergangenen Jahres hatten beispielsweise mehrere vermummte Menschen mit Stichwaffen einen Untersuchungsgefangenen aus der Jugendstrafanstalt Schifferstadt im Zuge eines Arztbesuchs befreit. Der Häftling war wegen einer Verletzung am Unterarm in einer Klinik in Ludwigshafen behandelt worden. Kurz bevor ein Wagen für den Rücktransport da war, tauchten die Vermummten auf und entkamen mit dem Gefangenen.

Für Minister Fernis können mit Telemedizin »sicherheitsrelevante und personalintensive Situationen effektiv reduziert werden« bei einer gleichzeitig effizienteren medizinischen Behandlung von Gefangenen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa