Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kontrazeption

Teenager wissen (zu) wenig darüber

Junge Frauen verwenden zur Verhütung fast ausschließlich kombinierte orale Kontrazeptiva. Doch wie die Pille genau wirkt, wissen viele nicht. Und auch die Sorgfalt bei der Einnahme ist schlechter als Gynäkologen vermuten. Unerwartet viele Teenager interessieren sich jedoch für andere kontrazeptive Methoden und die Langzeitverhütung.
AutorBrigitte M. Gensthaler
Datum 05.11.2018  09:44 Uhr

Zu diesen Ergebnissen kommt eine Teilauswertung der deutschen Studie »Thinking About Needs in COntraception« (TANCO), für die mehr als 18.500 Frauen und deren betreuende Gynäkologen online nach der aktuellen Form der Verhütung und der Zufriedenheit damit befragt wurden. In der im Fachjournal »Geburtshilfe und Frauenheilkunde« publizierten Analyse wertete Privatdozentin Dr. Patricia G. Oppelt von der Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen gemeinsam mit Kollegen die Antworten von knapp 2700 Teilnehmerinnen im Alter zwischen 14 und 19 Jahren aus.

Fast alle Jugendlichen, nämlich 97,5 Prozent, gaben an, aktuell zu verhüten. 86 Prozent davon nahmen kombinierte orale Kontrazeptiva ein. Als zweithäufigste alleinige Methode nannten sie das Kondom (4,1 Prozent). Etwa 2 Prozent nutzten einen Vaginalring und nur rund 1 Prozent Langzeitverhütungsmethoden wie Hormon- oder Kupfer-haltige Intrauterinsysteme. Vollständig auf eine Kontrazeption verzichteten nur 2,5 Prozent der Jugendlichen.

Vergessen ist häufig

»Für Teenager ist die Pille zweifellos eine gute Wahl«, erklärt Oppelt. Vorausgesetzt, die jungen Frauen nehmen die Medikation auch zuverlässig, das heißt täglich und zur gleichen Zeit ein. Das scheint ein Problem zu sein: Zwar empfindet nur rund jede Vierte die tägliche Einnahme als lästig, doch fast die Hälfte hatte in den letzten drei Monaten ein- bis zweimal die Pille vergessen und mehr als jeder Zehnten war dies häufiger als dreimal passiert.

Im Vergleich mit der Gesamtkohorte zeigte sich: Einnahmefehler treten in allen Altersgruppen etwa gleich häufig auf. »Das bedeutet, dass die Compliance mit zunehmender Einnahmeroutine nicht besser wird«, folgern die Autoren. Die Frauenärzte überschätzten die Compliance ihrer Patientinnen übrigens mit 66 Prozent Nichtvergessen erheblich.

Langzeitverhütung als Option?

Zudem brachte die Befragung gravierende Wissenslücken zu Tage. Nur wenige Teenager wussten Bescheid, wie Pille und Co genau wirken. Die Frauenärzte schätzten deren Wissen durchwegs als zu gut ein. Auch über Alternativen zur Pille fühlten sich die meisten Teenager schlecht informiert. Sie konnten zwar im Durchschnitt etwas mehr als fünf Verhütungsmethoden benennen, hatten jedoch keine Detailkenntnisse.

Dabei sind die jungen Frauen sehr interessiert an Alternativen zur Pille. Zwei Drittel erklärten, dass Langzeitverhütungsmethoden und der Vaginalring eine Option für sie sein könnten. Dies wiederum unterschätzten die Frauenärzte massiv. Hier sei ein Umdenken erforderlich, schreibt Oppelt. »Der Bedarf an Aufklärung über Alternativen zur Pille ist hoch.« Auch die Bereitschaft, diese Alternativen nach erfolgter Aufklärung anzuwenden, sei deutlich höher als von Gynäkologen vermutet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
FrauenPille

Mehr von Avoxa