Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zugelassener Wirkstoff

Tecovirimat bei Affenpocken

Derzeit häufen sich Infektionen mit Affenpocken bei Menschen. Immer mehr Länder melden erste Nachweise. Bereits seit einigen Monaten gibt es einen unter anderem zur Behandlung der Affenpocken-Infektion zugelassenen Wirkstoff in der EU. Sein Name lautet Tecovirimat.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 20.05.2022  16:30 Uhr

Das Robert-Koch-Institut (RKI) informiert auf seiner Website, dass die Therapie einer Infektion mit Affenpocken in erster Linie symptomatisch und supportiv erfolgt. Wichtig sei das Verhindern bakterieller Superinfektionen. Zudem weist das RKI auf den kürzlich auch in der EU zugelassenen Wirkstoff Tecovirimat hin. Er ist in dem Präparat Tecovirimat SIGA® 200 mg Hartkapseln enthalten.

Zugelassen ist das Medikament zur Behandlung einer Virusinfektion mit Pocken, Kuhpocken oder eben auch Affenpocken bei Erwachsenen und Kindern mit einem Körpergewicht von mindestens 13 kg. Zudem darf es bei diesem Kollektiv auch zur Behandlung von Komplikationen infolge der Replikation des Vaccinia-Virus nach der Pockenimpfung zum Einsatz kommen. Alle Erreger gehören zur Gattung Orthopoxvirus.

Tecovirimat hemmt die Aktivität des VP37-Proteins, das in allen Mitgliedern der Gattung Orthopoxvirus von einem hoch konservierten Gen kodiert wird. Tecovirimat blockiert die Interaktion von VP37 mit der zellulären Rab9-GTPase und TIP47, was die Bildung von austrittskompetenten umhüllten Virionen verhindert, die für die Verbreitung des Virus von Zelle zu Zelle und über große Entfernungen erforderlich sind.

Ab einem Körpergewicht von 40 kg beträgt die empfohlene Dosierung 600 mg alle zwölf Stunden über 14 Tage. Zwischen 25 und 40 kg sind es 400 mg und bei einem Gewicht ab 13 kg und bis weniger als 25 kg 200 mg alle zwölf Stunden über 14 Tage. Tipp zur Einnahme: Die Hartkapseln sollten innerhalb von 30 Minuten nach einer mäßig oder stark fetthaltigen Mahlzeit eingenommen werden.

Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen sind Kopfschmerz und Übelkeit. Die Anwendung von Tecovirimat während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen. Das Stillen soll während der Behandlung mit Tecovirimat unterbrochen werden.

In den USA ist Tecovirimat schon länger zugelassen, allerdings bis dato nur bei Pocken und nicht etwa bei Affenpocken. Dort heißt das Präparat Tpoxx®. Wie Hersteller Siga Technologies gestern informierte, hat die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA aktuell eine intravenös zu verabreichende Formulierung von Tpoxx zugelassen – auch diese zur Behandlung der Pocken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa