Pharmazeutische Zeitung online
Mehr Handlungsfreiheit

Tausende demonstrieren in Westfalen-Lippe

Geschlossen – damit sie nicht für immer dichtmachen müssen. Die Apotheken in Westfalen-Lippe haben heute aus Protest gegen die Gesundheitspolitik nicht geöffnet. Stattdessen sind die Apothekenteams auf die Straße gegangen, um lautstark von der Bundesregierung einen Kurswechsel zu fordern
PZ
14.06.2023  17:45 Uhr

Dramatische Lieferengpässe, die Patienten und Apothekenmitarbeiter belasten, unnötige Bürokratie, ungerechtfertigte Regressforderungen der Krankenkassen und eine mittlerweile defizitäre Vergütung – dagegen setzen sich die Apotheken derzeit zur Wehr. Mit einer Vielzahl von Protestaktionen in Westfalen-Lippe haben sie die Missstände und ihre Forderungen öffentlich gemacht: In Münster haben sich gut 1.000 Inhaberinnen und Inhaber sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einer Kundgebung vor dem Rathaus eingefunden. In Herford haben 900 Teilnehmer protestiert. 600 sind in Dortmund auf die Straße gegangen, rund 500 in Paderborn, in Hagen, Recklinghausen und Detmold je 300, 250 in Gütersloh und 150 in Soest. An vielen weiteren Orten haben die Apotheken mit Infoständen vor den Notdienstapotheken ihre Patienten informiert.

Der Protest bleibt keine Eintagsfliege

»Bei ihnen stoßen wir auf großes Verständnis«, so Thomas Rochell, Vorstandsvorsitzender des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe, »denn wir protestieren insbesondere für sie und ihre Versorgung. Wenn sich die Bedingungen nicht ändern, wird die Zahl der Apotheken vor Ort weiter zurückgehen. Mittlerweile haben wir in den vergangen 20 Jahren mehr als 4.000 Apotheken verloren – und 10.000 Unternehmer.«

Mehr als 90 Prozent der westfälisch-lippischen Apotheken haben sich einer Umfrage des AVWL zufolge an dem Protesttag beteiligt. »Das hat es noch nie gegeben«, sagt Rochell. Dies zeige, wie belastend und angespannt die Situation sei.

Die Apothekenteams fordern von der Bundesregierung mehr Handlungsfreiheiten, um im Falle von Lieferengpässen Lösungen für die Patienten zu finden. Sie verlangen einen Abbau der Bürokratie, die ohnehin knappe Mitarbeiterressourcen unnötig bindet. Sie drängen auf einen Schutz vor ungerechtfertigten Regressen der Krankenkassen, die die Abgabe von Alternativpräparaten im Falle von Lieferengpässen zu einem wirtschaftlichen Risiko werden lassen. Und sie fordern eine Anpassung der Vergütung, die trotz steigender Personal- und Sachkosten in den vergangenen zehn Jahren nicht er höht, sondern zuletzt sogar gekürzt worden ist. »Wir müssen aber unsere Mitarbeiter auch in Zukunft noch bezahlen können«, kritisiert Rochell.

In Akutfällen ist die Versorgung der Patienten in Westfalen-Lippe an diesem Protesttag durch die Notdienstapotheken gesichert gewesen – und ab morgen wieder durch alle Apotheken. »Ich bin sehr froh, wenn wir dann wieder für unsere Patientinnen und Patienten da sein können«, so Rochell. Dennoch: »Wenn die Politik nun nicht gegensteuert, werden weitere Aktionen folgen. Der Protest bleibt keine Eintagsfliege.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa