Pharmazeutische Zeitung online
LAV Baden-Württemberg

Tatjana Zambo bleibt Präsidentin

Der Landesapothekerverband Baden-Württemberg (LAV) hat am gestrigen Mittwoch einen neuen Vorstand gewählt. Tatjana Zambo wurde als Präsidentin bestätigt. Die Pharmazeutin will auch in Zukunft Gesundheitspolitik mitgestalten. 
PZ
18.01.2024  15:55 Uhr

Auf seiner konstituierenden Sitzung hat der neu gewählte 40-köpfige Beirat des LAV Baden-Württemberg am 17. Januar 2024 seinen ehrenamtlichen Vorstand für die Amtsperiode 2024 bis 2027 gewählt. Tatjana Zambo (Gaggenau) wurde in ihrem Amt als Präsidentin des LAV bestätigt. Ebenfalls im Amt bestätigt wurde Apotheker Rouven Steeb (Bad Rappenau) als Vizepräsident. Auf den Posten des zweiten Vizepräsidenten wurde Apotheker Florian Becker (Bad Waldsee) gewählt. Sein Vorgänger, Thomas Fein (Calw), war nicht mehr zur Wahl angetreten, da er seine Apotheke zum 31. Januar 2024 abgibt.

Im Amt bestätigt wurde LAV-Schatzmeister Patrick Kwik (Karlsruhe) ebenso wie die weiteren Mitglieder des Vorstands Friederike Habighorst-Klemm (Emmendingen), und Martin Buck (Bad Saulgau). Als neues Vorstandsmitglied des LAV wurde Apotheker Caspar Spindler (Balingen) vom Beirat gewählt. Simon-Peter Skopek (Königsfeld) war nicht mehr angetreten und schied aus dem Vorstand aus.

Kämpferische Rede

»Der Landesapothekerverband in Baden-Württemberg zeichnet sich seit jeher dadurch aus, sich aktiv, mit großem Gestaltungswillen und deutlich hörbar in die Standes- und Gesundheitspolitik einzubringen. Jedes einzelne Mitglied des Vorstands möchte durch seine Arbeit die Rahmenbedingungen für die niedergelassenen Apothekerinnen und Apotheker verbessern und zukunftssicher gestalten«, sagte LAV-Präsidentin Tatjana Zambo nach der Wahl. Der Verband stehe vor herausfordernden Aufgaben und müsse in der kommenden Amtszeit jede Chance wahrnehmen, politisch Einfluss zu nehmen, um die Versorgungsstrukturen zu sichern.

»Wie schlagkräftig wir als LAV Baden-Württemberg sind, haben wir zuletzt im vergangenen Jahr mehrfach bewiesen. Ich kann als Präsidentin versichern, dass wir genau diese kämpferische Strategie für die kommenden Jahre weiterverfolgen werden. Unterstützt wird der Vorstand mit allen LAV-Mitgliedern hierbei von einer kompetenten und überaus leistungsstarken Geschäftsstelle«, so Zambo. Man habe bereits einiges erreicht, trotzdem liege noch ein weiter Weg vor dem Verband.

»Ich bedanke mich sehr bei meinen Kolleginnen und Kollegen in Vorstand und Beirat, dass sie sich in diesen stürmischen Zeiten ehrenamtlich engagieren und freue mich auf unsere Zusammenarbeit in den kommenden vier Jahren. Dank sage ich allen ausscheidenden Vorstands- und Beiratsmitgliedern für ihre erbrachte, wichtige Arbeit,« so die LAV-Präsidentin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa