Pharmazeutische Zeitung online
Krebs-Früherkennung

Tastuntersuchung der Prostata versagt bei jungen Männern

Die rektale Tastuntersuchung zur Früherkennung von Prostatakrebs wird in Deutschland Männern ab einem Alter von 45 Jahren empfohlen. Laut einer Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) ist sie aber bei diesen vergleichsweise jungen Männern unzuverlässig.
Annette Rößler
10.10.2023  16:00 Uhr

»Die rektale Tastuntersuchung ist kein geeigneter Screening-Test auf Prostatakrebs«: Schon mit der Überschrift ihres im Fachjournal »European Urology Oncology« (im Original natürlich auf Englisch) erschienenen Artikels lässt die DKFZ-Arbeitsgruppe um Professor Dr. Peter Albers keinen Zweifel an der Eindeutigkeit ihres Ergebnisses aufkommen. Die Gründe für die eindeutige Negativempfehlung sind eine zu geringe Empfindlichkeit und eine zu hohe Falsch-Positiv-Rate, die die Forschenden im Rahmen der PROBASE-Studie feststellten. Dieses ist eine bevölkerungsbezogene, randomisierte Studie, in der die Wirksamkeit eines risikoangepassten Prostatakrebs-Screenings anhand des Blutwertes des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) untersucht wird.

Für die aktuelle Auswertung wurden 6537 Teilnehmer im Kontrollarm von PROBASE herangezogen, deren PSA-Werte zunächst nicht bestimmt worden waren, die sich jedoch bei Studieneintritt im Alter von 45 Jahren einer rektalen Tastuntersuchung unterzogen hatten. Dabei wurden 57 verdächtige Befunde ermittelt. Bei einer anschließenden Biopsie wurde dann jedoch nur bei drei Männern tatsächlich ein Karzinom gefunden, was einer Detektionsrate von 0,05 Prozent entspricht. Demgegenüber liege die Detektionsrate anhand des PSA-Wertes bei 0,21 Prozent – also viermal höher, berichten die Forschenden.

Auch die Falsch-Negativ-Rate der Tastuntersuchung war deutlich zu hoch: Von den Männern, die ein Prostatakarzinom hatten, das anhand des PSA-Wertes aufgefallen war, hatten 86 Prozent zuvor einen unauffälligen Tastbefund gehabt, obwohl ihre Tumoren zum großen Teil in potenziell zugänglichen Regionen der Prostata lagen.

»Die rektale Tastuntersuchung als Screening-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs kann gleich in zweierlei Richtungen Schaden anrichten«, so Erstautorin Agne Krilaviciute in einer Mitteilung des DKFZ. Teilnehmer mit einem negativen Testergebnis könnten sich in falscher Sicherheit wiegen und durch die hohe Falsch-Positiv-Rate würden viele Männer unnötig in Angst versetzt. Zudem entstünden vermeidbare Kosten für die diagnostische Abklärung des Krebsverdachts.

»Der PSA-Test hat sich in großen randomisierten Studien als eindeutig überlegen erwiesen«, ergänzt Albers. Gerade auch mit Blick auf die geringe Akzeptanz der rektalen Tastuntersuchung würde ein Prostatakrebs-Screening auf der Basis eines PSA-Tests möglicherweise die Teilnahmebereitschaft steigern, so der Studienleiter. Beide Forschenden übertragen mit ihren Aussagen die Ergebnisse zur rektalen Tastuntersuchung auch auf ältere Männer, obwohl sie in dieser Studie streng genommen nur für 45-Jährige gezeigt wurden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa