Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenpersonal

Tarifbindung als Zugpferd für die Mitarbeitersuche

Bei der Suche nach Apothekenpersonal ist die Tarifbindung für Bewerber ein entscheidendes Kriterium – nicht nur hinsichtlich des Gehalts. Minou Hansen von der Apothekengewerkschaft Adexa sieht es als »Must-Have« für einen attraktiven Arbeitsplatz.
Ev Tebroke
28.03.2023  09:45 Uhr

Um Apothekenpersonal zu gewinnen beziehungsweise dauerhaft zu halten, zahlen viele Apothekeninhaberinnen und -inhaber bereits jetzt über Tarif. Wenn die Vergütung aber bereits übertariflich ausfällt, ist ein Tarifvertrag dann überhaupt noch maßgeblich um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren? »Auf jeden Fall«, wie Rechtsanwältin Minou Hansen von der Apothekengewerkschaft Adexa unterstreicht. Beim PZ-Management-Kongress auf Mallorca bezeichnete sie die Tarifbindung als ein »Must-have« bei der Mitarbeitersuche. Denn der Tarifvertrag als Rückgrat der Arbeitsbeziehung bietet dem Personal abgesehen von der Mindestgehaltshöhe (Tarif) viele grundlegende Sicherheiten. »Sie können stets davon ausgehen, dass der Tarifvertrag das zum Zeitpunkt der Tarifabschlüsse bestmögliche Verhandlungsergebnis zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite darstellt«, so Business-Coach Hansen, die bei der Adexa die Rechtsabteilung leitet.

Bei der Jobsuche sind Bewerbern laut Hansen folgende Kriterien wichtig: An erster Stelle steht demnach für alle die Anerkennung. Auf Platz 2 nannten Befragte »Arbeiten auf Augenhöhe«, gefolgt von dem Aspekt »Sicherheit«. Auf Platz 4 der für die Berufswahl wichtigen Punkte landete das Thema »Familienfreundlichkeit«. Und erst auf Platz 5 kommt das Gehalt ins Spiel. Neben der garantierten Mindestbezahlung bietet die Tarifbindung vor allem Sicherheit hinsichtlich der Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis. Und dient somit als Rückgrat einer wertschätzenden Arbeitsbeziehung.

Tarifrunden können zwar manchmal auch unliebsame Anpassungen mit sich bringen. »Die Tarifbindung bewirkt, dass sich bei einer Tarifrunde Änderungen für beide Seite ergeben können – so wurde 2005 zum Beispiel die inkludierte Notdienstvergütung von 15 Prozent auf 13 Prozent gesenkt«, führte Hansen aus. Gleichzeitig betonte sie, dass bei bestehenden Tarifverträgen eine Abweichung beim Gehalt stets nur zugunsten des Mitarbeitenden möglich sei. »Die Tarifbindung ist sicherlich kein Allheilmittel«, so Hansen. Aber um Mitarbeitenden oder Jobsuchenden gefragte Kriterien wie Anerkennung, Wertschätzung und Ähnliches zu garantieren, sei sie sehr attraktiv und »bietet viele Vorteile«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa