Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpass

Tamoxifen: Wartezeiten bei der Versorgung möglich

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) macht auf die streng kontingentierte Belieferung der Apotheken mit dem Brustkrebsmedikament Tamoxifen aufmerksam und befürchtet Wartezeiten in der Versorgung. Der Verband Pro Generika kritisiert den niedrigen Preis, den die Kassen den Herstellern bezahlen.
Melanie Höhn
21.03.2022  15:00 Uhr
Tamoxifen: Wartezeiten bei der Versorgung möglich

Um eine lückenlose Versorgung mit tamoxifenhaltigen Arzneimitteln zu gewährleisten, hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) im Februar 2022 verschiedene Maßnahmen zur Abmilderung der Lieferengpässe beschlossen – die Versorgung soll damit bis zur erwarteten Beendigung des Engpasses im Mai 2022 sichergestellt sein, wie das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) nun mitteilte. Bestandteil des Maßnahmenpaketes war neben der Gestattung von Importen auch die Aufforderung der behandelnden Ärzte, kleinere Packungen oder tamoxifenhaltige Präparate mit geringerer Stärke – 10mg statt 20mg – zu verordnen. Diese Ausweichbewegung spiegelt sich laut Zi auch in der Zahl der verordneten Packungen je Verordnung wider, da Patientinnen, die 10mg Tamoxifen statt der sonst üblichen 20mg erhalten, die doppelte Anzahl Tabletten für eine konstante Therapie benötigen.

Streng kontingentierte Belieferung der Apotheken

»Die Behandlung kann so zwar gesichert werden, aber die Patientinnen und Patienten werden durch die je Packung fällige Zuzahlung finanziell stärker belastet. Abzuwarten bleibt, wie sich die Lage bis zur Behebung des Engpasses weiterentwickelt«, sagte der Zi-Vorstandsvorsitzende Dominik von Stillfried. Einzelberichten zufolge gebe es zurzeit streng kontingentierte Belieferungen der Apotheken durch den Großhandel und in der Folge auch Wartezeiten bis zur Versorgung. Nach Berechnungen des Zi sind mindestens 100.000 Patientinnen vom derzeitigen Lieferengpass bei tamoxifenhaltigen Arzneimitteln zur Brustkrebstherapie betroffen.

Pro Generika will Kostendämpfungsinstrumente aussetzen

Der Verband Pro Generika fordert bei Wirkstoffen, für deren Produktion es nur noch eine Handvoll Hersteller gibt, die Kostendämpfungsinstrumente auszusetzen. Damit kritisiert der Verband die Summe von 8,80 Euro, die die Arzneimittelhersteller von den Kassen für eine 100er-Packung Tamoxifen erhalten. Diese 8,80 Euro können laut Verband »nicht länger der Gegenwert sein für drei Monate Versorgung mit einem hochkritischen Arzneimittel.« Preismoratorium, Festbeträge und Rabattverträge dürften nicht »derart geringgehalten« werden, dass es für Hersteller nicht mehr wirtschaftlich sei.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa