Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neurowissenschaft

Tagträume können klug oder krank machen

Tagträume gelten oft als Zeichen von Faulheit – dabei steckt jede Menge Potenzial darin. Sie können das Gehirn auf neue Ideen bringen. Aber nur, wenn man sie kontrollieren kann – sonst können die Fantasien auch gefährlich werden.
AutorKontaktPZ
AutorKontaktdpa
Datum 28.07.2025  11:30 Uhr

Nicht selten haben Tagträume ein schlechtes Image. Aber im Alltag sind manche Situationen mitunter so was von ermüdend, dass unsere Gedanken abschweifen können. Zum Beispiel bei einer langen Zugfahrt durch eine karge Landschaft. Oder die endlose Teambesprechung im Job. Oder die wenig packende Rede bei einer Feierlichkeit, bei der sich kein Ende abzeichnet.

Ein schlechtes Gewissen muss man aber nicht haben. Denn Tagträume können durchaus nützlich sein, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig und der Universität York in England herausfanden. Bestimmte Hirnstrukturen eines Menschen, die für unsere kognitive Kontrolle zuständig sind, arbeiten sogar effektiver zusammen, wenn man seinen Gedanken nachhängt – jedoch nur, wenn dies gezielt geschieht.

Wer seine Tagträume also kontrollieren kann, profitiert davon, betonen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das bedeutet, sie zu unterdrücken, wenn es wichtig ist und ihnen freien Lauf zu lassen, wenn es möglich ist. So können sie durchaus Konzentration und Leistungsfähigkeit eines Menschen steigern, weil sie für das Gehirn wie ein Kurzurlaub sind. Die Hirnströme wechseln von Beta-Wellen (man ist konzentriert und geistig aktiv) auf Theta-Wellen (man ist tief entspannt). Auch aus der Psychologie weiß man: Beim Loslassen entsteht Raum für Kreativität. 

Trotz aller Entspannung, die das Abschweifen der Gedanken bringt: Tagträume können auch Nachteile haben. Etwa, wenn man tagtäglich zu viel Zeit in Tagträume investiert. Das nennt sich dann maladaptives Tagträumen. Gemeint ist, wenn ein Mensch sich in seinen Tagträumen verliert und dabei den Alltag vergisst oder vernachlässigt. Wer sich dauerhaft in die Fantasien zurückzieht, riskiert jedoch depressive Verstimmungen. Zudem können Betroffene es als belastend empfinden, wenn solche Phasen zu lange anhalten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Leipzig

Mehr von Avoxa