Pharmazeutische Zeitung online
Amazon

Tagesaktueller Rx-Lieferdienst jetzt auch in NYC und L.A.

Der E-Commerce-Konzern Amazon baut seinen Pharmacy-Service aus. Künstliche Intelligenz unterstützt beim Eingang von Rx-Rezepten. Die Auslieferungen verschreibungspflichtiger Arzneimittel am selben Tag kommt nun auch für New York City und im Großraum von Los Angeles. Weitere Städte sollen folgen. 
Jennifer Evans
02.04.2024  15:30 Uhr

Bereits im Jahr 2020 hatte der Internet-Konzern Amazon einen Online-Apothekendienst eingeführt, um seinen Kunden Rx-Medikamente direkt nach Hause zu liefern. Im Oktober 2023 begann das Unternehmen dann, in Seattle, Miami, Indianapolis, Phoenix und Austin verschreibungspflichtige Arzneimittel über den sogenannten Same-Day-Delivery-Service am selben Tag auszuliefern.

Nun gibt es dieses Angebot auch in New York City (NYC) und im Großraum von Los Angeles. In NYC sollen die Amazon-Apothekenlieferungen mit E-Bikes am selben Tag zum Kunden gelangen, um so Emissionen zu reduzieren. Nach Angaben des Konzerns wird der tagesgleiche Zustellungsservice verschreibungspflichtiger Arzneimittel bis Ende des Jahres auch in weiteren US-Städten starten. Von mehr als einem Dutzend ist die Rede.

Fokus auf Mittel für akute Behandlungen

Der Tech-Gigant setzt demnach immer stärker auf kleinere Umschlagplätze, die mit den gängigsten Rx-Arzneimitteln bestückt sind, um die Sendungen von dort aus schneller abwickeln zu können. Als Kunde findet man die gewünschten Rx-Präparate im Online-Angebot von Amazon Pharmacy und kann dort die Lieferung nach Hause bestellen, für Prime-Mitglieder ist der Versand kostenlos.

In New York und L.A. sollen zunächst Präparate für Erkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck für die schnelle Zustellung verfügbar sein. Ein weiterer Schwerpunkt soll auf Mitteln liegen, die Patienten für akute Behandlungen benötigen. Die Apotheke und das Auslieferungsteam können laut Amazon ein Rezept innerhalb von Minuten statt Stunden oder Tagen bearbeiten.

Apothekenerlebnis mangelhaft

Bei den Auslieferung sollen weiterhin neben E-Bikes auch Elektro-Transporter und Drohnen zum Einsatz kommen. »Bei Amazon Pharmacy wählen wir für jeden Standort die beste Liefermethode aus, damit die Kunden ihre Rezepte genau dann erhalten, wenn sie sie am dringendsten benötigen«, heißt es.

Mit dem Ausbau des Services will Amazon das derzeitige Apothekenerlebnis verbessern. Dies beschreibt das E-Commerce-Unternehmen derzeit als »mangelhaft«, da die Patienten mit »langen Warteschlangen und unerwarteten Preisen« konfrontiert seien.

Der Same-Day-Delivery-Service von Amazon Pharmacy nutzt unter anderem künstliche Intelligenz (KI), um »Apotheker dabei zu unterstützen, Rezepte schneller und genauer auszufüllen«, wie das Unternehmen selbst schreibt. Beim Rezepteingang führen demnach KI-Modelle Faktenprüfungen durch, um sicherzustellen, dass die Pharmazeuten klare und genaue Informationen erhalten. Das soll doppelte Arbeit für die Apotheken ersparen. Dennoch solle auch weiterhin kein Rezept eine Freigabe erhalten, ohne dass eine Apothekerin oder ein Apotheker Dosierung, Menge und Adresse des Empfängers überprüft habe, so Amazon.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa