Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kopfhaut-Psoriasis

Tacrolimus-Mikroemulsion als neue Option

Für Patienten mit Kopfhaut-Psoriasis ist seit Mai ein neues Topikum im Handel. Es enthält den Calcineurin-Inhibitor Tacrolimus in einer Mikroemulsion. Der Hersteller rechnet Anfang Juni mit der Auslieferung.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 15.05.2024  15:30 Uhr

»Topisches Tacrolimus ist wirksam und sicher bei Psoriasis«, sagte Professor Dr. Johannes Wohlrab, Leitender Oberarzt an der Universitätsklinik Halle, bei einer Pressekonferenz der Klinge Pharma. Allerdings gab es bislang kein zugelassenes Präparat. Tacrolimus sei ein »Problemarzneistoff« in der Dermatologie: ein sehr großes Molekül, hoch lipophil und unlöslich in Wasser, aber auch hydrolyseanfällig, thermisch instabil und stark pH-abhängig.

»Die Innovation liegt in der galenischen Formulierung als Mikroemulsion; damit ist es gelungen, ein wasserhaltiges System mit stabil formuliertem Tacrolimus zu entwickeln, das zudem eine keratoemulgierende Eigenwirkung hat,« sagte der Dermatologe. Zugelassen ist Sumilor® 1 mg/ml Emulsion zur kurzzeitigen Behandlung von leichter bis mittelschwerer Psoriasis der Kopfhaut bei Erwachsenen. 

Wohlrab beschrieb die Mikroemulsion als mischmizellares kolloidales Arzneistoff-Trägersystem. Nach der Applikation werde sehr viel Wirkstoff lokal bioverfügbar und stehe für die Diffusion zur Verfügung. Systemische Blutspiegel wurden jedoch nicht nachgewiesen. »Die Mikroemulsion ist gut dosierbar und spreitbar.«

In einer doppelblinden Phase-III-Studie wurden Wirksamkeit und Sicherheit bei 128 Patienten mit leichter bis schwerer Kopfhaut-Psoriasis bei zweimal täglicher Anwendung über acht Wochen geprüft. Primärer Endpunkt war die Wirksamkeit, gemessen am Scalp Investigator's Global Assessment (s-IGA). Nach acht Wochen erreichten 28,6 Prozent der Patienten mit der Tacrolimus-Mikroemulsion einen s-IGA von 0 oder 1 (erscheinungsfrei oder fast erscheinungsfrei) versus 12,7 Prozent mit einem wirkstofffreien Vehikel. Mehr als 70 Prozent erreichten unter Sumilor einen s-IGA von 0, 1 oder 2 (milde Symptome). Die Lebensqualität verbesserte sich kontinuierlich im Studienverlauf. Unerwünschte Ereignisse waren in beiden Gruppen nahezu gleich. Brennen auf der Haut trat nur bei 3 Prozent der Patienten auf.

Sumilor wird zweimal täglich (morgens und abends) auf die trockene Haut aufgetragen, wobei zwischen den Applikationen ein Abstand von zwölf Stunden liegen sollte. Die Emulsion ziehe rasch ein und es gebe nur eine dezente Rückstandsphase an den Haarschäften, berichtete Wohlrab. Das Präparat sollte im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C aufbewahrt werden und ist nach Anbruch bis zu fünf Wochen haltbar (nicht über 25 °C lagern).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Psoriasis

Mehr von Avoxa