Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Präsident Preis

Systembruch »in der Abstellkammer« 

Union und SPD haben klargemacht, dass sie die Apotheken stärken wollen. ABDA-Präsident Thomas Preis formulierte beim PZ-Managementkongress die Forderungen der Apothekerschaft. Ein Wiederaufleben vergangener Ideen wie »Apotheken ohne Apotheker« fürchtet er nicht. Wenn die Apotheken allerdings wieder »abserviert« würden, sei mit neuen Protesten zu rechnen.
Cornelia Dölger
07.04.2025  15:00 Uhr

Ob die neue Regierung tatsächlich bis Ostern steht, scheint angesichts der weiter bestehenden Knackpunkte immer fraglicher; noch ist der Knoten vor allem bei den Finanzen nicht durchschlagen. ABDA-Präsident Thomas Preis ist aber zuversichtlich, dass Union und SPD sich um Apothekenthemen kümmern – und sie hoffentlich auch in ihrem Koalitionsvertrag verankern werden. Das unlängst bekannt gewordene Ergebnispapier der AG Gesundheit lasse zumindest »ein bisschen Sonne scheinen«. Allerdings: Auch wenn die Apothekenthemen nicht strittig waren, sei das Papier eben noch kein Koalitionsvertrag und ein Koalitionsvertrag sei noch kein Gesetz.

Dass mit einem neuen schwarz-roten Vertrag vergangene Pläne wie der Systembruch durch »Apotheken ohne Apotheker« oder die Honorarumverteilung wiederkehren, glaubt Preis indes nicht; solche Ideen seien »in die Abstellkammer« der Gesundheitspolitik geschickt worden, so Preis beim PZ-Managementkongress auf Mallorca.

»Wir haben keine Wünsche, sondern klare Forderungen an die neue Regierung«, erklärte Preis bei der Diskussion »Herausforderungen der Apothekerschaft unter der neuen Regierung«. Kurzfristig zählten dazu die wirtschaftliche Soforthilfe und die Dynamisierung des Honorars. Letztere hatten die Unterhändler von Union und SPD in ihrem Ergebnispapier genannt.

Herausforderungen »ein Stück weit mittragen«

Die Apothekenseite müsse darauf achten, dass sie bei den Verhandlungen mit den Kassen nicht über den Tisch gezogen werde. Letztlich sei das im Papier genannte Fixum von 9,50 Euro »ein Tropfen auf den heißen Stein«; die Apotheken seien seit Jahren wirtschaftlich abgekoppelt, es sei eine Menge aufzuholen.

Dass es laut dem Papier eine Zulage für Landapotheken geben soll, lehnt der ABDA-Präsident ab. In unterversorgten Regionen soll das Fixum demnach auf bis zu elf Euro steigen. Preis machte deutlich, dass es einen einheitlichen Apothekenpreis brauche. Entsprechende Konzepte werde man der Politik vorlegen. 

Dass Apotheken künftig mehr Leistungen in der Primärversorgung und Prävention übernehmen können und wollen, sieht zudem das Konzept »Apotheke der Zukunft« vor, das am 9. April vorgestellt wird. Damit machten die Apotheken der Politik ein Angebot, die Herausforderungen der Gesellschaft etwa durch den demografischen Wandel »ein Stück weit mitzutragen«. Die Kassen müssten begreifen, dass bei der Prävention mehr getan werden müsse und die Apotheken hierbei mit einbezogen werden müssten.

Die Ärzte sind nicht das Problem

In der Ärzteschaft sieht Preis dabei nicht das Problem. Die Ärzte würden sich vielmehr freuen, wenn sie sich um die wirklich Kranken kümmern könnten und die Apotheken »einen gewissen Puffer« übernähmen. 

Und was, wenn das Koalitionspapier am Ende enttäuscht? Oder es erneut politische Entscheidungen gibt, die die Rahmenbedingungen für die Apotheken weiter verschlechtern? Preis machte klar, dass die Apotheken sich dies nicht bieten lassen würden. Wenn »wir abserviert werden, wird die Politik unseren Widerstand sofort spüren müssen«, antwortete er auf eine Frage aus dem Publikum, wie die Standesvertretung es mit Apothekenprotesten halte. »Postkartenaktionen reichen da nicht aus.« Wo die Schmerzgrenze liegt, ab der Proteste nötig werden, verriet er aber vorerst nicht. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa