Pharmazeutische Zeitung online
Deutschland und USA

Syphilis erreicht neue Höchstwerte

Syphilis breitet sich in Deutschland seit 2010 nahezu kontinuierlich aus. 2022 wurde ein neuer Höchstwert erreicht, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) berichtet. Auch in den USA nimmt die Zahl der Erkrankungsfälle zu – zuletzt mit einem alarmierenden Anstieg von Infektionen bei Schwangeren und Neugeborenen.
Laura Rudolph
19.02.2024  15:00 Uhr

Syphilis ist eine bakterielle Infektion mit der Spirochätenart Treponema pallidum. Der Erreger kann sexuell, durch Blut oder intrauterin von der Mutter auf das Kind übertragen werden. Zu den ersten Symptomen einer Infektion zählen geschwollene Lymphknoten und ein meist schmerzloses Geschwür an der Eintrittsstelle, das in der Regel zwei bis drei Wochen nach der Ansteckung auftritt und sich später ausbreiten kann. Syphilis ist mit Antibiotika gut therapierbar. Unbehandelt drohen jedoch Spätfolgen wie Nervenschäden am Gehirn und Schädigungen der Blutgefäße.

Mit Ausnahme der Jahre 2020 und 2021 stieg die Anzahl der Syphilis-Infektionen in Deutschland seit 2010 kontinuierlich an. 2022 erreichte die meldepflichtige Geschlechtskrankheit mit 8305 Fällen einen neuen Höchststand, wie aus dem aktuellen »Epidemiologischen Bulletin« Nummer 7/2024 des RKI hervorgeht. Auch in den USA ist Syphilis eine zunehmende Gesundheitsbedrohung. Zuletzt kam eine hohe Anzahl Neugeborener, die sich bei der Mutter infiziert hatte, mit Syphilis zur Welt.

Wo Syphilis gehäuft auftritt

Mit bundesweit 10,0 Fällen pro 100.000 Einwohner lag die Inzidenz 2022 in Deutschland über dem Median der fünf Vorjahre (8,9). Es gab 1560 Infektionen mehr als im Vorjahr. Dies entspricht einer Zunahme um 23,1 Prozent, so das RKI. Insbesondere in Ballungsräumen infizierten sich die Betroffenen. Die mit Abstand höchsten Inzidenzen wurden demnach in den Stadtstaaten Berlin (41,3) und Hamburg (23,1) registriert. Mit Blick auf die einzelnen Städte gab es außerdem in Köln (42,9), München (38,9), Nürnberg (29,2), Frankfurt am Main (27,8) und Düsseldorf (25,5) vergleichsweise hohe Inzidenzen. Aber auch ländlichere Gebiete seien betroffen, betont das RKI.

Nur 5,6 Prozent der Infektionen traten bei Frauen auf. Damit unterschied sich die Syphilis-Inzidenz erheblich zwischen den Geschlechtern und lag bei Männern mit 18,9 Fällen pro 100.000 Einwohner um das 17-fache höher als bei Frauen mit 1,1 Fällen pro 100.000. Infizierte waren im Median 40 Jahre alt mit einer großen Spannweite von 0 bis 86 Jahren.

Syphilis-Epidemie in den USA

Weitaus größere Ausmaße nimmt die Syphilis-Epidemie aktuell in den USA an. Die Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) berichtete kürzlich, dass die Infektionszahlen auf ein Rekordhoch gestiegen seien mit einem Plus von rund 80 Prozent innerhalb der vergangenen fünf Jahre.

Insbesondere konnatale Syphilisfälle, bei denen sich Kinder entweder im Mutterleib oder bei der Geburt bei der Mutter infizieren, seien mit mehr als 3700 Fällen im Jahr 2022 alarmierend hoch. Darunter wurden 231 Fehlgeburten und weitere 51 Todesfälle bei lebend geborenen Kindern berichtet. Laut der CDC haben konnatale Infektionen damit innerhalb der letzten zehn Jahre um 937 Prozent zugenommen. Gleichzeitig wurde in den USA auch über einen starken Anstieg von Syphilis bei Frauen zwischen 15 und 44 Jahren sowie Schwangeren berichtet.

Die Organisation National Coalition of STD Directors (NCSD), die sich auf die Bekämpfung und Prävention sexuell übertragbarer Krankheiten (STI) konzentriert, kommentiert: »Die neuesten STI-Daten der CDC zeigen, dass unsere Nation mit einer sich rapide verschlechternden Krise der öffentlichen Gesundheit konfrontiert ist, bei der Leben auf dem Spiel stehen. STI – insbesondere Syphilis – werden weiterhin außer Kontrolle geraten, solange die Regierung und der Kongress den Gemeinden nicht die Mittel zur Verfügung stellen, die sie benötigen, um die grundlegendsten Screening-, Behandlungs- und Präventionsmaßnahmen anzubieten.«

Zum Vergleich: Laut dem RKI lag die Zahl der Neugeborenen-Syphilis in Deutschland in den Jahren 2001 bis 2019 bei ein bis sieben Fällen pro Jahr. 2020 wurden sechs Fälle gemeldet, 2021 zwei Fälle und 2022 drei Fälle.

Eine solch dramatische Entwicklung wie derzeit in den USA sei in Deutschland nicht festzustellen und auch nicht zu erwarten, betont das RKI. Durch das Syphilis-Screening, das hierzulande im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge niedrigschwellig angeboten wird, könnten Infektionen rechtzeitig erkannt, therapiert und so in den meisten Fällen eine Übertragung auf das Baby verhindert werden.

Mehr testen, früher behandeln

Nichtsdestotrotz setzt sich in Deutschland der Aufwärtstrend der Syphilis fort. »Die Meldedaten zeigen, dass die ansteigende Dynamik der Syphilis in Deutschland nach einem wahrscheinlich pandemiebedingten Rückgang der Fälle ungebrochen ist«, schreibt das RKI.

Ineinandergreifende Public-Health-Maßnahmen seien notwendig, um die weitere Ausbreitung zu vermeiden. Dazu zählten eine möglichst rasche Diagnose und Behandlung, um Folgeerkrankungen zu vermeiden und Infektionsketten zu unterbrechen. Konkret nennt das RKI verbesserte Screening-Angebote für Personen mit erhöhtem Risiko und Angebote zur Partnerbenachrichtigung. Zudem seien Präventions-, Informations- und Schulungsangebote für Zielgruppen mit erhöhtem Risiko und für Gesundheitspersonal wichtig.

Eine antibiotische Prä- oder Post-Expositionsprophylaxe mit Doxycyclin wird aktuell diskutiert. Diese ist allerdings weniger gut untersucht als beispielsweise die antivirale Prophylaxe bei HIV und geht zudem mit einem erhöhten Risiko für Resistenzentwicklung und Schäden am Darmmikrobiom einher. Eine solche prophylaktische Antibiose solle daher nur in Einzelfällen und nur nach einer gründlichen Risiko-Nutzen-Abschätzung eingesetzt werden, betonte das RKI abschließend.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa