Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Stammzellen

Synthetische Embryonen zu Forschungszwecken

Ein Forscherteam hat nach eigenen Angaben eine embryo-ähnliche Struktur aus einer menschlichen Stammzelle erzeugt. Das könnte es erleichtern, die frühe Embryonalentwicklung zu erforschen. Es gibt aber auch kritische Stimmen.
AutorKontaktdpa
Datum 16.06.2023  13:00 Uhr

Vorträge eines Forscherteams über embryo-ähnliche Strukturen aus menschlichen Zellen sorgen in der Wissenschaftsgemeinde für Aufsehen. Die sogenannten synthetischen Embryos, die eine US-Forschergruppe um Magdalena Zernicka-Goetz aus jeweils einer einzelnen Stammzelle erzeugt haben will, sollen echten menschlichen Embryonen sehr ähnlich sein. Fachleute weisen aber darauf hin, dass die Ergebnisse bislang nicht seriös einzuschätzen sind, da noch keine Studie mit nachvollziehbaren Daten vorliegt.

Der Vorteil der embryo-ähnlichen Strukturen wäre, dass an ihnen rein rechtlich in vielen Ländern die frühe Embryonalentwicklung möglicherweise besser erforscht werden könnte – auch wenn dadurch neue ethische Fragen aufgeworfen werden würden. Echte Embryos, die sich nach der Verschmelzung von Spermium und Eizelle bilden, stehen unter einem besonderen rechtlichen Schutz.

Zernicka-Goetz, die an der University of Cambridge in Großbritannien und am California Institute of Technology in den USA forscht, hatte das Verfahren zur Herstellung der synthetischen Embryos im vergangenen Jahr bereits für Mäuse in »Nature« vorgestellt (DOI: 10.1038/s41586-022-05246-3). Von lebensfähigem Nachwuchs ist man aber (wenn es denn überhaupt möglich ist) noch sehr weit entfernt, da sich die synthetischen Embryos bislang nicht besonders lange entwickeln.

Bei den menschlichen embryo-ähnlichen Strukturen gebe es noch keine Körperteile oder Organe, erklärte Professor Dr. Malte Spielmann, Direktor des Instituts für Humangenetik des Uniklinikums Schleswig-Holstein, am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Allerdings seien Zellen identifizierbar, die die Grundstrukturen für spezifische Körperbestandteile bilden. Spielmann hatte vor einigen Tagen einen Vortrag gesehen, bei dem Zernicka-Goetz Ergebnisse zu synthetischen Embryonen vorgestellt hatte, die acht Tage alt waren. «Die Zellen zeigten sehr ähnliche Signalwege und Zelltypen wie bei echten menschlichen Embryonen», so Spielmann.

Die britische Zeitung «Guardian» berichtete am Mittwoch von einem weiteren Vortrag der Forscherin, bei dem sie mehr als 14 Tage alte Strukturen vorstellte. Sollten sich die Ergebnisse als belastbar herausstellen, wären die synthetischen Embryonen eine mögliche Alternative für Wissenschaftler. So ist es in einigen Ländern zwar erlaubt, an echten menschlichen Embryos zu forschen, aber nicht über den 14. Entwicklungstag hinaus. In Deutschland hingegen darf laut Spielmann an menschlichen Embryonen gar nicht geforscht werden. Auch synthetische Embryonen (wenn es sie denn gäbe) dürfte man seiner Meinung nach hierzulande nicht verwenden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Forschung

Mehr von Avoxa