Symptom-Checker gecheckt |
Rasch zum Arzt: Gibt der Symptom-Checker diese Empfehlung, ist oft die Hürde, zeitnah einen Termin zu bekommen. Ein Symptom-Checker im Test bietet für dieses Problem Abhilfe: das »Patienten-Navi« der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Im Test liegt dieses Angebot zwar nur im Mittelfeld, weil es der Stiftung Warentest zu zurückhaltend mit Verdachtsdiagnosen ist. Es kann Kassenpatientinnen und -patienten aber schneller zu einem Arzttermin verhelfen – und zwar dann, wenn der Symptom-Checker eine Behandlung innerhalb von 24 Stunden empfiehlt.
Dann leitet das »Patienten-Navi« Nutzerinnen und Nutzer weiter zu einer bevorzugten Terminbuchung bei einem Haus- oder Facharzt. Dort kann man sich einen Akuttermin holen – online, teils aber auch nur telefonisch.
Wie gut dieser Service tatsächlich funktioniert, haben die Warentester zwar nicht systematisch geprüft, aber immerhin stichprobenartig. »Im Test bekamen wir in Städten und teils auch auf dem Land kurzfristig Termine, oft noch am selben Tag«, heißt es. Sie finden: Ein Versuch unter patientennavi.116117.de lohnt sich.
Bleibt die Frage: Ist es überhaupt sinnvoll, die eigenen Symptome durch eine App zu jagen? Ja, lautet das »Stiftung Warentest«-Fazit. Auch wenn das den Arztbesuch nicht ersetzt: »Ein guter Dienst ist zur ersten Orientierung besser als eine Google-Recherche – und kann Patienten zeitig zum Arzt lotsen.«
Übrigens: Gerade bei psychischen Erkrankungen können Symptom-Checker sinnvoll sein, so der Hausarzt Jens Lassen in der Zeitschrift. Ohne die Empfehlung der App hätten Betroffene womöglich größere Scheu, zum Arzt zu gehen.