Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mediennutzung

Surfen tut der Seele gut

Auf diese Studie haben Power-Surfer sicher gewartet: Das Internet ist besser als sein Ruf. Online-Sein hat nämlich offenbar positive Auswirkungen auf unser Wohlbefinden.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 02.08.2024  10:00 Uhr

Der Psyche schadet es allem Anschein nach nicht, wenn man sich öfter mal im Internet herumtreibt. Zu dem Schluss kommt eine weltweite Langzeitstudie, an der 2,4 Millionen Menschen ab 15 Jahre aus 168 Ländern teilnahmen. Wie die Forschenden herausfanden, kann das Internet sogar das Wohlbefinden seiner Nutzer in Sachen Lebenszufriedenheit und Sinnhaftigkeit steigern.

Bei ihrer Analyse berücksichtigten die Wissenschaftler aus Großbritannien und den Niederlanden mögliche Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden. Darunter waren Alter, Einkommen, Beschäftigungsstatus, Bildungsstand und Gesundheitsprobleme der untersuchten Personen.

Es stellte sich heraus: Der Zugang zum Word Wide Web und dessen Nutzung wirkte sich in knapp 85 Prozent aller Zusammenhänge positiv aus. Und im Schnitt zeigten die Teilnehmenden eine um rund 8,5 Prozent höhere Lebenszufriedenheit in Bereichen wie positive Erfahrungen sowie Zufriedenheit mit ihrem sozialen Leben als Menschen, die keinen Internetzugang hatten. Vermutlich könnten Online-Aktivitäten dazu beitragen, Neues zu lernen und Freundschaften zu schließen, so die Schlussfolgerung.

Die Onlinewelt ist nicht immer schlecht

Das Autorenteam weist darauf hin, dass der Zusammenhang zwischen Internetnutzung und Wohlbefinden bislang kaum im Fokus der Wissenschaft stand. Denn meist seien mit der Mediennutzung negative Verhaltensweisen verknüpft wie etwa Cybermobbing, Social-Media-Sucht oder Probleme mit dem Körperbild.

Allerdings gaben sie auch zu bedenken, dass die weiblichen Internet-Nutzer im Alter zwischen 15 bis 24 Jahren sich im Schnitt unzufriedener zeigten mit dem Ort, an dem sie lebten, als jene Frauen, die nicht online gingen. Der abgefragte Zeitraum bezog sich jeweils auf die vorangegangenen sieben Tage. Womöglich fühlten sich diese Menschen in ihrer Gemeinde nicht so willkommen und hätten daher mehr Zeit im Web verbracht, mutmaßen die Autoren.

Weitere Studien sollen nun bestenfalls klären, ob der Zusammengang zwischen Internetnutzung und Wohlbefinden kausal oder assoziativ ist. Denn Kritiker haben die Studie bereits auf dem Kieker.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa