Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hormone

Super-Androgene, super einflussreich

Die Nebennieren produzieren Androgene, die noch stärker wirksam sind als Testosteron – auch bei Frauen. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie weist in einer Pressemitteilung auf mögliche Gesundheitsrisiken dieser bislang wenig erforschten Substanzklasse hin.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 20.02.2020  11:00 Uhr

Die Nebennieren gehören zu den wichtigsten Hormonproduzenten beim Menschen. In der Nebennierenrinde werden zum Beispiel auch männliche Geschlechtshormone hergestellt. Laut Professor Dr. Stefan A. Wudy von der Universität Gießen hat man das Augenmerk bisher nur auf sehr schwache Androgene, die in der Nebennierenrinde produziert werden, gerichtet. Es gebe jedoch eine weitere Gruppe, sogenannte 11-oxygenierte Androgene. Als bioaktiv gelten beispielsweise 11β-Hydroxytestosteron und 11-Ketotestosteron. Aufgrund ihrer besonders starken Wirkung werden sie als Super-Androgene bezeichnet.

Interessanterweise wurden diese Super-Androgene bereits vor 60 Jahren beim Menschen entdeckt, gerieten laut Wudy jedoch wieder in Vergessenheit. Ihre starke Wirkung wurde erst in jüngster Zeit von Meeresbiologen bei Knochenfischen entdeckt. Seither beschäftigen sich auch Hormonforscher wieder verstärkt mit ihnen. Wudy ist davon überzeugt, dass auf dem Gebiet der Wirkung männlicher Hormone die herkömmlichen Lehrbücher umgeschrieben werden müssen.

Erkrankungen der Nebennieren können dazu führen, dass die Produktion dieser Hormone aus dem Ruder läuft. Die möglichen Folgen – für Männer und Frauen – werden derzeit von Endokrinologen diskutiert. »Super-Androgene könnten bei jungen Mädchen zu Störungen der Pubertät führen«, so Wudy. Bei geschlechtsreifen Frauen könnten sie beispielsweise am polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS) beteiligt sein. Unter einem PCOS leiden bis zu 15 Prozent aller Frauen. Viele Betroffene haben Menstruationsstörungen, ein Kinderwunsch bleibt unter Umständen unerfüllt. Ferner sind viele Frauen mit PCOS fettleibig, haben erhöhte Blutzucker- und Blutfettwerte und erkranken an einem Typ-2-Diabetes. Auch bei der Entstehung verschiedener Krebsarten diskutieren Forscher einen Einfluss der Super-Androgene, zum Beispiel bei Prostatakrebs.

Auch Professor Dr. Matthias M. Weber von der Universität Mainz ist von der Bedeutung der Super-Androgene überzeugt. Er bedauert, dass derzeit noch kein geeigneter Test zur Verfügung steht, mit dem sich routinemäßig die Konzentration der 11-oxygenierten Androgene im Blut bestimmen lässt. »Wir hoffen jedoch, dass sich dies bald ändert. Dann wird sich zeigen, wie Super-Androgene in den Hormonstoffwechsel eingreifen und für welche Komplikationen sie verantwortlich sind.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa