Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Immunologische Aufrüstung im Alter

Super alt dank super Immunsystem

Es ist längst kein Geheimnis mehr: Wer sehr alt werden will, muss möglichst lange gesund bleiben. Ein entscheidender Faktor hierbei ist ein sehr gutes Immunsystem, das vor Infektionen und Tumoren schützt.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 13.11.2019  15:15 Uhr

Mit der Frage, wie das Immunsystem bei sogenannten »Superalten«, also bei Menschen, die älter als 110 Jahre sind, konkret aussieht, haben sich Wissenschaftler am RIKEN Center for Integrative Medical Sciences im japanischen Yokohama und der Keio University School of Medicine in Tokyo beschäftigt. Dazu schauten die Forscher um Piero Carninci und Nobuyoshi Hirose tief in die molekularen Charakteristika Zehntausender einzelner Immunzellen von sieben Superalten und fünf Kontrollpersonen. Sie gingen dabei mit typisch japanischer Akribie vor und sequenzierten die komplette RNA (das Transkriptom) all dieser Zellen.

Der Aufwand zahlte sich aus, denn zu ihrem Erstaunen identifizierten die Wissenschaftler eine interessante neue T-Zellpopulation, deren Vertreter auf der einen Seite den CD4-Marker exprimierten und die daher normalerweise als T-Helferzellen zu klassifizieren gewesen wären. Die bewussten Zellen wiesen aber andererseits zytotoxische Eigenschaften auf, was normalerweise den CD8-T-Zellen vorbehalten ist. Wie die Daten aus den Transkriptom-Analysen zeigen, hatte sich das Expressionsprogramm in den betroffenen CD4-Zellen von einem typischen CD4-Expressionsmuster auf ein CD8-Muster umgestellt. Allerdings war dabei die Expression des CD4-Markers erhalten geblieben.

Es zeigte sich, dass sich die Population dieser zytotoxischen CD4-T-Zellen durch klonale Expansion etabliert hatte. 15 bis 35 Prozent aller CD4-T-Zellen stammten von einer einzigen T-Zelle ab, die offensichtlich diesen erstaunlichen neuen zytotoxischen Phänotyp angenommen hatte, berichten die Forscher im Fachjournal »PNAS«.

Die Autoren spekulieren, dass die signifikante Stärkung des Immunsystems durch die Umwandlung von CD4-T-Zellen zu zytotoxischen Zellen aus einer altersbedingten Anpassung des Immunsystems resultiert, da in diesem Lebensabschnitt anormale oder infizierte Zellen viel häufiger eliminiert werden müssen. Verstanden ist dieses Phänomen jedoch noch lange nicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa